Projekte und Diskurse | typoversity 2

Wie sieht die gegenwärtige typografische Ausbildung an deutschen Hochschulen aus? Welche Lehrkonzepte werden im Zuge einer sich stetig wandelnden Kultur angeboten? Wie gehen Studierende mit Typografie um?
typoversity 2 präsentiert herausragende typografische Projekte aus dem Studium und gibt in Form von Interviews Einblicke in die aktuelle Lehre an Hochschulen.

typoversity2_002

Prof. Alexander Branczyk, Prof. James Craig, Prof. Petra Eisele, Florian Hardwig, Atli Hilmarsson, Prof. Eike König, Prof. Sascha Lobe, Prof. Victor Malsy, Prof. Annette E. Stahmer, Prof. Andrea Tinnes und Prof. Ulysses Voelker berichten über ihre Lehrkonzepte und verraten, wie es ihnen gelingt, Studierende für die Typografie zu begeistern.

typoversity2_005

typoversity 2 thematisiert die Dichotomie aus Bildung und Ausbildung und diskutiert die Rolle der Typografie für die gestalterische Arbeit sowie ihrer gesellschaftlichen Relevanz, setzt auf Qualität typografischer Grundlagen und Experimentierfreudigkeit.

typoversity2_010

publikation:
Andrea Schmidt/Patrick Marc Sommer: typoversity 2. Norman
Beckmann Verlag und Design Hamburg, 2013.
Erscheinungsdatum: 17.05.2013 | ISBN: 978-3-939028-35-2 | VP:
29,90 EUR

typoversity2 | Abschlussarbeiten gesucht!

Wie steht es um den typografischen Nachwuchs in Deutschland? Wie gehen die Studierenden mit Typografie um? Wie sieht die typografische Ausbildung in Deutschland und anderswo aus?

Diese Fragen werden in typoversity2 beantwortet. Der neue Band knüpft an die erfolgreiche Erstausgabe an und gibt einen Überblick über die typografische Ausbildung an deutschen Hochschulen. typoversity2 wird herausragende typografische Arbeiten von Studierenden zeigen. In Interviews und redaktionellen Beiträgen kommen auch Lehrende von nationalen und internationalen Hochschulen zu Wort. Gesucht werden Abschlussarbeiten (Bachelor/Master/PhD/Diplom) mit dem Schwerpunkt »Typografie«.

Bitte sendet euer Projekt als PDF-Datei (Low Resolution, max. 10 Seiten, max. 5 MB) per Email an mail@typoversity.com. Bitte vermerkt in der Datei folgende persönliche Angaben: Eigene Daten (Name, Adresse, Telefonnummer, Email) + Daten zum Projekt (Datum der eingereichten Arbeit, betreuender Professor/Lehrender, Semester, Hochschule). Eingereicht werden können Projekte, die nicht älter als Januar 2010 sind. Alle Arbeiten, die den Vorgaben nicht entsprechen, können leider nicht berücksichtigt werden. Einsendeschluss ist der 31.07.2012.

Die innovativsten Projekte werden durch eine Jury, bestehend aus Christoph Dunst, Verena Gerlach, Heike Grebin, Christoph Koeberlin, Dan Reynolds, Andrea Schmidt, Patrick Marc Sommer und Birgit Tümmers aus allen Arbeiten ausgewählt und in dem Buch typoversity2 vorgestellt.

Die Teilnahme/Veröffentlichung ist komplett kostenlos. Sollte Eure Arbeit ausgewählt werden, erhaltet Ihr ein kostenloses Belegexemplar. Jeder, der ein Projekt einreicht, versichert bei der Einreichung, dass die Arbeit frei von Rechten Dritter ist. Das Urheberrecht liegt beim Übermittler. Der Norman Beckmann Verlag & Design erhält die Erlaubnis das Projekt kostenfrei in dem Buch typoversity2 und zu Promotionszwecken zu veröffentlichen.

Das Buch wird herausgegeben von Patrick Marc Sommer und Andrea Schmidt und wird beim Verlag NBVD aus Hamburg erscheinen.

Verlosung: Typoversity

Wie steht es um den typografischen Nachwuchs in Deutschland? Wie gehen die Studierenden mit Typografie um? Wie sieht die typografische Ausbildung in Deutschland und anderswo aus?

Typoversity präsentiert aktuelle Projekte aus Ausbildung und Studium. Typoversity lässt aber auch Lehrende zu Wort kommen. In Interviews mit Prof. Heike Grebin, Prof. Nora Gummert-Hauser, Prof. Jürgen Huber & Christian Hanke, Prof. Indra Kupferschmid, Prof. Jay Rutherford, Prof. Betina Müller, Prof. Ulrike Stoltz, Prof. Rayan Abdullah und Dan Reynolds berichten die Lehrenden über ihr Lehrkonzept und verraten, wie es ihnen gelingt, Studierende für Typografie zu motivieren und zu begeistern. Typoversity diskutiert die Rolle der Typografie für die gestalterische Arbeit und ihre gesellschaftliche Relevanz. Typoversity setzt auf Qualität typografischer Grundlagen und Experimentierfreudigkeit.

All das großartig und liebevoll gestaltet, vom Einband an bis zur letzten Seite ein haptisches Vergnügen und mit gerade mal 24,90 Euro nicht nur ein Fest für Hand und Auge, sondern auch für den Geldbeutel. Obwohl Typografie für mich nur ein Randthema ist, hab ich das von Nadine Roßa, Andrea Schmidt und Patrick Marc Sommer herausgegebene Buch in einem Rutsch durchgelesen und fühlte mich großartig unterhalten, informiert und vor allem inspiriert.

Und damit ihr dieses Gefühl mit mir teilen könnt, hat uns der Norman Beckman Verlag & Design ein Exemplar für euch zur Verfügung gestellt. Wir verlosen es unter allen, die hier bis zum 24. Juli einen Kommentar hinterlassen oder die Aktion auf unserer facebook Seite kommentieren.

Nahe legen möchte ich euch noch die Rezension von HD Schellnack, der ich mich nur voll und ganz anschließen kann.

PLAY! Design for Kids + Verlosung!

Der neue Design-Kalender von EIGA ist in einer Edition mit 3 Farbvarianten erschienen und zeigt einen inspirierenden Querschnitt zeitgemäßer Gestaltung für Kinder – im Spiel erarbeitetet oder zum Spielen animierend. 53 Designer und Architekten, deren Arbeiten Konzept und Gestaltung mit spielerischer Freude verbinden und Kindern Spaß bereiten. Tolle Idee. Und toll ist auch, dass wir zwei der Kalender unter euch verlosen können! Ihr müsst dafür nur bis zum 06.12.2010 die Frage am Ende des Post hier in den Kommentaren beantworte.

Erwartungsgemäß steht auch in der „Kids-Edition“ der Designkalender-Reihe der experimentelle Umgang mit Typografie im Mittelpunkt. Die Designer von EIGA haben ihrem Spieltrieb freien Lauf gelassen und sich mit allen erdenklichen Bastelutensilien bewaffnet, um Schriften zu gestalten, die durch ihre Kinder oder aber durch ihre eigenen Kindertage inspiriert wurden.

PLAY! Design for Kids + Verlosung! weiterlesen