Dismaland – 20 „wonderful“ picture

Dismaland Website
Dismaland Website

Aus und vorbei. Dismaland ist Geschichte. Der genialste „Freizeitpark“ des Jahrzehnts hat seine Pforten geschlossen. Und ich war nicht da. Es ist zum heulen. Anti-Kunst zum Allerfeinsten. Wann kommt Banksy damit nach Deutschland? Gar nach Bayern? Dieser Bemusement Park würde doch genial nach Bayern passen. Vielleicht gleich neben Schloss Neuschwanstein? Oder in die Berge von Garmisch-Partenkirchen? Heile Welt und Banksy’s Kontrasprogramm… Das hätte was.

Hier ein paar Bilder aus Dismaland. Was ich verpasst habe…


Dismaland 02 by Liberation8 on DeviantArt


Dismaland by NeverenderDesign on DeviantArt


Dismaland-64 by matpreece on DeviantArt Dismaland – 20 „wonderful“ picture weiterlesen

Urban Art Festival CityLeaks 01

Das Urban Art Festival CityLeaks 01 startete gestern in Köln! Seit dem 5. September, gestalten nationale und internationale Künstler Wände im öffentlichen Raum, bis es ab dem 16. September in die Indoor-Phase geht. Umrahmt wird das Festival durch ein umfangreiches Festivalprogramm mit Partys, Filmvorführungen, einem Symposium u.v.m..

Im Laufe von CityLeaks werden mehrmals pro Woche Führungen durch das Festivalgelände angeboten. Dier erste Führung ist am Donnerstag, den 08. September und startet um 18:30 Uhr in der Rheinlandhalle. Dauer: 1-1,5 Stunden, Start: Rheinlandhalle, Venloer Str. 389. Weitere Touren sind dann:

AFTERWORK TOUR / Zu Fuß und mit der Bahn
Beginn: 18.30h
Termine: Donnerstage 08.09. / 15.09. / 22.09.

WEEKEND TOUR 1 / Mit Fahrrad, bei Regen zu Fuß und mit der Bahn
Beginn: 15h
Termine: Samstage 10.09. / 17.09. / 24.09. und Sonntage 11.09. / 18.09. / 25.09.

WEEKEND TOUR 2 / Zu Fuß und mit der Bahn
Beginn: 16h
Termine: Samstage 10.09. / 17.09. / 24.09. und Sonntage 11.09. / 18.09. / 25.09.

Die Kosten für eine Führung betragen 5,- Euro pro Person und werden vor Ort gezahlt. Transportkosten (KVB / Preisstufe 1b) sind nicht inklusive.

Ausstellung Stattbad Wedding – Wedding Walls

Letztes Wochenende wurden die „Türen für ein Event der besonderen Art“ im Stattbad Wedding eröffnet. Unter dem Titel No More Butter By The Fishes feierte das Stattbad Wedding seinen 2. Geburtstag und stellte das neue Projekt WEDDING WALLS vor. Grund genug, mal vorbei zu schauen. Keineswegs war die Ausstellung auf die innen gelegenen Räumlichkeiten beschränkt. Den Besucher erwarteten ganz im Sinne des Titels die hergerichteten Fassaden des Gebäudes, welche flächendeckend mit Graffitis bekannter Streetartisten der Berliner Szene bedeckt waren und eine gelungene Erweiterung der Ausstellung in den öffentlichen Raum bezeichneten. Wo war Anfang, wo war Ende? Beim bemalten Flaschencontainer an der Ecke? An der gegenüberliegenden Wand? An der U-Bahn Haltestelle? Sicherlich war bei mir ein frühzeitiger Endpunkt erreicht, als ich drei Euro für eine kleine Flasche Veltins löhnen musste (im Wedding!), die mir von einem affektiert rumspackenden Typen in Sturmmaske verkauft wurde, der allem Anschein nach der überbordenden Performanz zum Opfer gefallen war. Mit großer Verspätung wurden dann die Pforten zur Vernissage um 20:00 Uhr geöffnet. Die Installation von Anna Rosznowska im Pool des Bades habe ich leider verpasst, wir wurden aber netterweise noch eingelassen, um deren Überreste zu bewundern – punktuelle Scherbenhaufen im weiten Hellblau der Beckenfliesen. Die folgende Vernissage wurde auf engstem Raum präsentiert. Ich durfte die hervorragenden Fotografien von Gert Mittelberg bewundern, sehr gelungen aufbereitet auf Leuchtwänden, die im dunklen, von metallenen Rohren durchzogenen Keller des ehem. Stadtbades eine sehr intensive Eindringlichkeit entfalteten. Auf dem Boden und in einigen Ecken angebrachte Monitore zeigten Bilder von Just, daneben ein Screening des Films Wedding Walls von Tamas Haragay, von dem man leider kein Wort verstehen konnte. Mein absolutes Highlight jedoch war ein Raum weiter hinten, klein, eng, von schwach gelbem Neonlicht erhellt, in dessen Mitte sich ein alter, schmutziger Spiegel horizontal auf Hüfthöhe aufgebahrt fand, der wiederum von drei Fruchtgummis in dessen Zentrum geziert wurde. Wie ferngesteuert bewegte ich mich mit der sinnhungrigen Bohème-Meute auf den Spiegel zu und versuchte in meinem dort erblickten Selbstbild das Wesen der Kunst neu zu entdecken – und scheiterte. Ich wusste einfach nicht, warum gerade drei Fruchtgummis im dreckig-spiegelnden Rechteck. Nach kurzer Beratung mit den Kunstkampfgenossen und Blick aufs Programm erhellte sich mein Geist: Wir waren in einen Abstellraum gelaufen.

Streetart Berlin – Neues und Altes aus Kreuzberg, Friedrichshain und Neukölln

Wenn ich Zeit habe, ziehe ich durch Berlin und photographiere Graffiti, was das Zeug hält. Und gerade in meiner Ecke, direkt am Hermannplatz in Berlin, finde ich immer wieder kleine schöne Werke, manchmal aufdringlich und manchmal nahezu verborgen. Gerade die Kleinode, die sich dem ersten Blick entziehen, die man eben nur durch aufmerksames Suchen findet, sind mir die Liebsten. Man lässt seinen Blick schweifen und entdeckt noch an den entlegensten Stellen kleine Kunstwerke, die wachrütteln, einen Riss in der alles beherrschenden, öffentlich-kontrollierten Bildsprache hinterlassen und uns ein Stück freien Raum zurückgeben. Darüber hinaus liebe ich auch die über und über mit Farben, Klecksen und wilden Strichen bedeckten Wände, Schilder und Türen, die einem Graffito aus geübterer Hand erst mal den passenden Grund, die eigene Magie verleihen. Manchen mag dieses Nichts als Schmirerei sein, mir sind es farbenfrohe Palimpseste im urbanen Raum.

Hier eine kleine Auswahl, alle Bilder in Originalgröße (unter CC-Lizenz) könnt ihr euch auf flickr ansehen.

Streetart Berlin – Neues und Altes aus Kreuzberg, Friedrichshain und Neukölln weiterlesen

48 Stunden Integration – Die Ausstellung im Kottbusser Tor

Gerade fand die Ausstellung von 48 Stunden Integration in den U-Bahngängen des Kottbusser Tors in Berlin / Kreuzberg statt. Am Vorabend wurden im Späti in der Skarlitzer Straße 66 ca. 300 vorbeilaufende Menschen fotografiert. Alle die Lust hatten, hielten einen Zettel mit ihrer individuellen Botschaft vor sich und wurden von dem Fotografen Masakatsu Yuasa abgelichtet. Der Abend hat einen riesen Spaß gemacht, es wurde spontan gefeiert, man unterhielt sich auf vielen Sprachen mit völlig Fremden.

Heute wurden die dort entstandenen Bilder eben in den Gängen der U-Bahn ausgestellt, den Passanten wurde ein wenig Hässlichkeit genommen und Entschleunigung geschenkt. Spontan fanden sich noch andere Künstler zusammen, die Gedichte, Bilder, Botschaften und Fotoarbeiten ausstellten. Die Gänge wurden einfach wild und bunt zugehangen. Eine rundum gelungene Aktion für alle und jeden, in der man einander begegnen konnte, jenseits der trockenen, stilisierten und überintellektualisierten Museumsatmosphäre: Streetart halt.

48 Stunden Integration – Die Ausstellung im Kottbusser Tor weiterlesen