DIFFRAKTION // Filminstallationen – Filme – Filmperformances

Vom 15. bis 19. Februar werden unter diesem Titel Filminstallationen im Rahmen einer Ausstellung, sowie Filme und Filmperformances präsentiert. Ein Jahr nach der Eröffnung der neuen Räume im Stattbad Wedding öffnet LaborBerlin die Türen seines Zuhauses und zeigt Arbeiten seiner Mitglieder, von Freunden des Labors und assoziierten Filmlaboren.

DIFFRAKTION (trailer by Arnaud Gerber) from labor berlin on Vimeo.

DIFFRAKTION bezeichnet die Ablenkung von Lichtstrahlen und die Veränderung der Wellenform des Lichts an einem Hindernis. Die technisch-ästhetische Klammer der gezeigten Arbeiten bilden die Verwendung und Bearbeitung von analogem Filmmaterial und daran anschließend Fragen nach der Bedeutung und dem Wert der Materialität, sowie nach den Modi unabhängiger und kollektiver Arbeit mit dem analogen Bild. Film ist, im Gegensatz zu digitalen Bildmedien, immer noch der am längsten haltbare Bildträger, und seine künstlerische Verwendung stellt gewissermaßen eine Antithese zur Arbeit mit Video dar: Das Arbeiten mit Film abseits kommerzieller Strukturen erfordert sowohl eine besondere Ökonomie im Umgang mit dem Material, als auch die Bereitschaft zur Zusammenarbeit und zum Austausch von Wissen.

Ausstellung
15. Februar – 19. Februar
Mi – Sa | 14h – 19h
Vernissage | Dienstag, 15. Februar 2011 | 18h
Eintritt frei
Künstler: Clara Bausch, Guillaume Cailleau, Melissa Dullius & Gustavo Jahn, Juan David Gonzales Monroy, Mark André Pennock, Irène Revolte und Leïla Saadna

Film Screening
Freitag, 18.02. | 20h
Eintritt 2€
Künstler: Nike Arnold, Cedric Gaul-Berrard (L’Abominable / Paris), Vassily Bourikas & Yannis Yaxas (LabA / Athen), Lucile Desamory, Anja Dornieden, Mat Fleming, Constantin Hartenstein, Clemens Kowalski, Karsten Krause, Benjamin Krieg, Sara Lehn, Max Linz, Juan David Gonzales Monroy und Sophie Watzlawick.

Film Performances / Party
Samstag, 19. Februar | 20h
Eintritt 4€
Ab 21:00 audiovisuelle Performances von a_cis & pom piet (Diapositiv & Musik), Nike Arnold, Clara Bausch, Mikko Gaestel, Sara Lehn, Greg McLaren, Linn Löffler (16mm mit Live-Vertonung) und Juan David Gonzales Monroy (16mm & Diapositiv). Special Guest: Sylwester.
Ab 24:00 Party mit DJ Télépathe, Hubertus Bronko und Bill Robin. Visuals von Beatpix und Distruktur.

STATTMEDIA | 04.02.2011

Kommenden Freitag schon was vor? Nein? Dann hab ich hier was für dich: in nur einer Nacht widmet sich STATTMEDIA der Aufgabe, Musik und Multimediadesign zu verbinden und schafft so eine Multimediaparty der besonderen Art. Außergewöhnlich dabei: den Besuchern wird eine interaktive Rolle zugesprochen.

Durch eine komplexe und in Echtzeit auf jede Bewegung reagierende Umgebung hinterlassen die Besucher und Besucherinnen ihre Spuren. Interaktive Audio- und Videopads entlocken jedem Schritt eine unvorhersehbare Kreativität und Energie. Die speziell für das STATTBAD Wedding entworfene Laserinstallation umrahmt die dabei entstehenden elektronischen Klänge.

Neben den beiden DJs und Producern Pixeldot und The Shaidon Effect, die mit diesem Event ihr neues Projekt MEDIALAB vorstellen, verleiht Peter Pixzel (WYS! / Fabric,London) dieser Nacht einen einmaligen Sound.

// Music //
CRISTIANO PIXELDOT (Unit 7,London)
THE SHAIDON EFFECT (Italy,Berlin)
– PETER PIXZEL (WYS! Fabric,London)

// Visuals //
– SUPER (Berlin)
– PETRA VON KANT (Dancity,Italy)

// Interactivity //
– 02L > OUTSIDE STANDING LEVEL (Italy,Berlin)

Viel Spaß!

Doppelvernissage im STATTBAD Wedding

Am 28. Januar 2011 feiert das STATTBAD Wedding mit einer großen Doppelvernissage seinen Start ins Neue Jahr. Für „The Sound of No-One“ und „This is not America“ öffnen sich den Besuchern ab 19 Uhr (Eintritt frei) zusätzlich zu den Lichthof-Galerien auch beide Schwimmhallen und weitere, sonst oft verschlossene Bereiche des Hauses.

The Sound of No-One“ ist der Beitrag des STATTBAD Wedding zum Digital Art & Sound Weekend – präsentiert von der transmediale, ctm/clubtransmediale und Create Berlin. Die teils minimalistischen, teils großformatigen Soundinstallationen von Guido Canziani Jona, Douglas Henderson und Marianthi Papalexandri-Alexandri spielen gekonnt mit den besonderen Räumlichkeiten des STATTBAD und laden das Publikum in das Reich eines Klangs ein, der stets wechselt zwischen dem Schönen und Unheimlichen. Damit lädt „The Sound of No-One“ uns ein, unsere Position im digitalen Zeitalter neu zu erkunden.

Nachdem der Herbst vor allem im Zeichen großer Berlin-Ausstellungen stand, richtet „This is not America“ den Blick auf die amerikanische Metropole New York. Bereits zum vierten Mal lud der renommierte amerikanische Fotograf Todd Weinstein (“Darkness into Light: Re-emergence of Jewish Culture in Germany”) im September 2010 die Designstudenten der Berliner Technischen Kunsthochschule (btk) zu einem Workshop nach New York ein. Die Ausstellung erzählt den Mythos der Stadt aus der Perspektive junger Fotografen und Fotografinnen, die ihren Fokus auf das Unscheinbare richten; ruhige, fast schon private Augenblicke beobachten und sie so aus dem hektischen und ewig pulsierenden Treiben der Großstadt herausschälen.

Beide Ausstellungen können in der Zeit vom 28. Januar – 26. Februar, jeweils Mi. – Sa. 14h – 19h besucht werden.