DIFFRAKTION // Filminstallationen – Filme – Filmperformances

Vom 15. bis 19. Februar werden unter diesem Titel Filminstallationen im Rahmen einer Ausstellung, sowie Filme und Filmperformances präsentiert. Ein Jahr nach der Eröffnung der neuen Räume im Stattbad Wedding öffnet LaborBerlin die Türen seines Zuhauses und zeigt Arbeiten seiner Mitglieder, von Freunden des Labors und assoziierten Filmlaboren.

DIFFRAKTION (trailer by Arnaud Gerber) from labor berlin on Vimeo.

DIFFRAKTION bezeichnet die Ablenkung von Lichtstrahlen und die Veränderung der Wellenform des Lichts an einem Hindernis. Die technisch-ästhetische Klammer der gezeigten Arbeiten bilden die Verwendung und Bearbeitung von analogem Filmmaterial und daran anschließend Fragen nach der Bedeutung und dem Wert der Materialität, sowie nach den Modi unabhängiger und kollektiver Arbeit mit dem analogen Bild. Film ist, im Gegensatz zu digitalen Bildmedien, immer noch der am längsten haltbare Bildträger, und seine künstlerische Verwendung stellt gewissermaßen eine Antithese zur Arbeit mit Video dar: Das Arbeiten mit Film abseits kommerzieller Strukturen erfordert sowohl eine besondere Ökonomie im Umgang mit dem Material, als auch die Bereitschaft zur Zusammenarbeit und zum Austausch von Wissen.

Ausstellung
15. Februar – 19. Februar
Mi – Sa | 14h – 19h
Vernissage | Dienstag, 15. Februar 2011 | 18h
Eintritt frei
Künstler: Clara Bausch, Guillaume Cailleau, Melissa Dullius & Gustavo Jahn, Juan David Gonzales Monroy, Mark André Pennock, Irène Revolte und Leïla Saadna

Film Screening
Freitag, 18.02. | 20h
Eintritt 2€
Künstler: Nike Arnold, Cedric Gaul-Berrard (L’Abominable / Paris), Vassily Bourikas & Yannis Yaxas (LabA / Athen), Lucile Desamory, Anja Dornieden, Mat Fleming, Constantin Hartenstein, Clemens Kowalski, Karsten Krause, Benjamin Krieg, Sara Lehn, Max Linz, Juan David Gonzales Monroy und Sophie Watzlawick.

Film Performances / Party
Samstag, 19. Februar | 20h
Eintritt 4€
Ab 21:00 audiovisuelle Performances von a_cis & pom piet (Diapositiv & Musik), Nike Arnold, Clara Bausch, Mikko Gaestel, Sara Lehn, Greg McLaren, Linn Löffler (16mm mit Live-Vertonung) und Juan David Gonzales Monroy (16mm & Diapositiv). Special Guest: Sylwester.
Ab 24:00 Party mit DJ Télépathe, Hubertus Bronko und Bill Robin. Visuals von Beatpix und Distruktur.

„NoLa Pearls“ im Direktorenhaus

Southern Comfort bringt über sein Austauschprogramm „Southern Comfort Creative Exchange“ im März 2011 erstmalig junge, amerikanische Künstler nach Deutschland, deren Arbeit von der Kultur New Orleans‘ (NoLa) geprägt sind und ermöglicht so einen Einblick in die lebendige Kultur seiner einzigartigen Geburtsstadt.

Das Berliner Direktorenhaus zeigt in diesem Rahmen die Gruppenausstellung „NoLa Pearls“ und damit einen Querschnitt spannender zeitgenössischer Arbeiten zum Thema New Orleans. Die Stadt, die von Legenden umrankt ist und deren vielfältige, kulturelle Einflüsse von jeher Künstler unterschiedlicher Genres inspirierten, hat nach Wirbelsturm Katrina und nicht zuletzt durch die seitdem stattfindende Biennale eine neue, lebendige Kunstszene hervorgebracht. Die Gruppenausstellung zeigt, welchen Reiz die Kultur des New Orleans der Gegenwart auf eine neue Generation von Künstlern ausübt. Dabei spielen moderne, aber auch traditionelle Einflüsse in den Arbeiten eine wichtige Rolle und so zeigt sich in den Exponaten das Bild einer bunten, vielschichtigen und manchmal auch widersprüchlichen Stadt.
„NoLa Pearls“ im Direktorenhaus weiterlesen

Doppelvernissage im STATTBAD Wedding

Am 28. Januar 2011 feiert das STATTBAD Wedding mit einer großen Doppelvernissage seinen Start ins Neue Jahr. Für „The Sound of No-One“ und „This is not America“ öffnen sich den Besuchern ab 19 Uhr (Eintritt frei) zusätzlich zu den Lichthof-Galerien auch beide Schwimmhallen und weitere, sonst oft verschlossene Bereiche des Hauses.

The Sound of No-One“ ist der Beitrag des STATTBAD Wedding zum Digital Art & Sound Weekend – präsentiert von der transmediale, ctm/clubtransmediale und Create Berlin. Die teils minimalistischen, teils großformatigen Soundinstallationen von Guido Canziani Jona, Douglas Henderson und Marianthi Papalexandri-Alexandri spielen gekonnt mit den besonderen Räumlichkeiten des STATTBAD und laden das Publikum in das Reich eines Klangs ein, der stets wechselt zwischen dem Schönen und Unheimlichen. Damit lädt „The Sound of No-One“ uns ein, unsere Position im digitalen Zeitalter neu zu erkunden.

Nachdem der Herbst vor allem im Zeichen großer Berlin-Ausstellungen stand, richtet „This is not America“ den Blick auf die amerikanische Metropole New York. Bereits zum vierten Mal lud der renommierte amerikanische Fotograf Todd Weinstein (“Darkness into Light: Re-emergence of Jewish Culture in Germany”) im September 2010 die Designstudenten der Berliner Technischen Kunsthochschule (btk) zu einem Workshop nach New York ein. Die Ausstellung erzählt den Mythos der Stadt aus der Perspektive junger Fotografen und Fotografinnen, die ihren Fokus auf das Unscheinbare richten; ruhige, fast schon private Augenblicke beobachten und sie so aus dem hektischen und ewig pulsierenden Treiben der Großstadt herausschälen.

Beide Ausstellungen können in der Zeit vom 28. Januar – 26. Februar, jeweils Mi. – Sa. 14h – 19h besucht werden.

Designparcours München

Zum sechsten Mal findet vom 28.02.08 bis 09.03.08 der Designparcours in München statt – das interdisziplinäre Diskussions- und Präsentationsforum für Design.

Das Besondere dieses Jahr: Erstmals können Design-Interessierte und Fachpublikum nicht nur vor Ort, sondern auch online an dem Event teilhaben. Dies wird ermöglicht durch das neue Designparcours-Weblog, welches seit einigen Tagen online ist. Die Web 2.0-Anwendung ermöglicht es Teilnehmern, Veranstaltern und Design-Interessierten, den Dialog im Designparcours-Blog fortzusetzen, und das nicht nur während der Veranstaltung, sondern bereits davor und über den Veranstaltungszeitraum hinaus.

Gestaltet, realisiert und mit aktuellen Features ausgestattet wurde das Blog von der achtQuark GbR . Mit Hilfe des Blogs werden die Vorbereitungen auf die anstehenden Designparcours-Events und –Veranstaltungen begleitet und so der Austausch zwischen Design-Szene, Öffentlichkeit und Fachpublikum bereits im Vorfeld gefördert. Sowohl Designparcours-Teilnehmer als auch Veranstalter haben hier die Möglichkeit, das Blog mit selbst geschriebenen und gestalteten Inhalten zu befüllen und auf diese Weise miteinander in Kontakt zu treten.

“Wir wollen unsere Traditionsveranstaltung interaktiv weiterentwickeln. Jeder Teilnehmer erhält seinen individuellen Zugang zum Blog und kann so eigene Artikel, aber auch Fotos und Videos einstellen“, so Inez Rattan vom Designparcours Veranstalterteam. Alle interessierten Besucher, Designer und Leser sind ausdrücklich aufgefordert, aktiv den Austausch und Diskurs durch eigene Beiträge und Kommentare mitzugestalten.

Ein konsequenter Schritt, der längst überfällig war.

Webcuts.07: And the winner is ….

Nach dem im September in Hamburg und Barcelona das diesjährigen bitfilm-Festival über die Bildschirme ging, wurden nun in Berlin die Webcuts.07 verliehen. Beide Veranstaltungen supporten und prämieren den digitalen Film auf hohem Niveau, wobei der Schwerpunkt der Webcuts auf Filmen liegt, die speziell fürs Web produziert werden.
Diese Internetkurzfilme aus aller Welt begeisterten nun also das Berliner Kinopublikum und die internationalen Besucher in Second Life, wo die Show erstmals parallel gezeigt wurde. Von über 200 eingereichten Filmen boten 23 ausgewählte Beiträge junger Regisseure aus Argentinien, Australien, Brasilien, Deutschland, Frankreich, Indien, Israel, Kanada, Schottland, Schweiz, Serbien, Spanien und den USA einen spannenden Wettbewerb.

Die Jury von ausgewiesenen Medienexperten hatte es nicht leicht bei der Prämierung der gestalterisch hervorragenden Movies, die gleichermaßen von Design- und Filmstudios, aber auch als freie Arbeiten von jungen Autoren und Hochschulstudenten eingereicht wurden. Kinopublikum und die Avatare der Kinovorführung in Second Life wählten ebenso ihren Favoriten.

Der Hauptpreis in der Kategorie; „Best Film“ ging an „I lived on the Moon” von Yannick Puig (Frankreich/Spanien)

Von der ersten Sekunde an zieht „I Lived On The Moon“ durch seine außergewöhnliche Gestaltung der Charaktere, die visuelle Sprache und Symbolik in seinen Bann. Nicht zuletzt das Tempo, das einhergeht mit der Musik, machen diesen Film zu einem herausragenden Werk. Erst sehen wir die Welt nur als Puppentheater, eine Vorführung aus Papier und Pappe, beeinflusst von tibetanischer und nepalesischer Kunst und Farbwelt. Dann beginnt die Reise steil in die Höhe und wir fliegen stetig gemeinsam mit dem Jungen gen Mond. Hier zeigt 3D-Animation – jenseits des Photorealismus – seine ganze Stärke und Wirkung. Atmosphäre und Schwerkraft von Lebewesen, die man aus der Unterwasserwelt kennt, aber hier im Himmel schweben, erzeugen eine melancholische Traumwelt. Die Flucht vor den Menschen – symbolisch als Kämpfer der Sonne in bedrohlichem Rot gekleidet – gelingt nur knapp.“ So das Urteil der Jury.

Der beliebte Publikumspreis ging an Filmemacher Sheldon Lieberman aus Australien und seinen Beitrag „Global Warming“.

Alle Filme der Preisträger und Informationen rund um die Webcuts.07 könnt ihr euch natürlich auf der Webseite ansehen. Es lohnt sich!

Webcuts.07 Wettbewerb gestartet!

Alle Kreativen weltweit werden aufgerufen, bis zum 15. September 2007 ihre Beiträge aus den Bereichen Design, Motion Graphics, Flash, 3D-, Trick-, Interaktiv- oder Realfilm einzureichen. Voraussetzung für die Annahme der Beiträge ist, dass sie für das Internet produziert oder hauptsächlich darin veröffentlicht worden sind.

Webcuts.07

Dieses Jahr werden zum ersten mal die Beiträge der Vorauswahl für die Nominierung bereits ab September, also 6 Wochen vor der Internet Film Fest-Nacht, auf der Website präsentiert. Über Voting können die Website-Besucher für den Gewinner der Webkatz-Community-Trophäe stimmen. Die Plattform dient aber auch dem weltweiten Dialog zwischen Designern, Filmemachern und Publikum. Über Weblog und moderierte Live Chats werden sich Profis und Einsteiger, Enthusiasten, Interessenten und Neugierige aus aller Welt austauschen können. Ziel ist es, gerade den jungen Filmemachern den Zugang zu internationalen Kontakten zu ermöglichen. Eine Weiterentwicklung des Wettbewerbs, die wir sehr begrüßen!

Alle weiteren Details zu den Webcuts.07 gibt es natürlich auf der Webseite.

DESIGNMAI 2007 startet

Vom 12.05.07 bis zum 20.05.07 ist Berlin im Mai nun schon zum 5. Mal die Designcity. Neun Tage lang wird das kreative Potential unserer Stadt ins Rampenlicht gerückt und ist Plattform der Berliner Designszene, Ort für den internationalen Austausch und Seismograph für aktuelle Tendenzen im Design.

Nachdem der DESIGNMAI im letzten Jahr fast vollständig an einem zentralen Ort stattfand, lädt das Festival 2007 wieder zum Flanieren ein. Erster Anlaufpunkt ist das DESIGNMAI Forum in Berlin-Mitte in der Spandauer Straße zwischen Hackeschem Markt und Rotem Rathaus. Dort zeigt die Ausstellung zum Themenschwerpunkt „Digitalability“ Produkte und Konzepte internationaler Designer. Auch das DESIGNMAI Auditorium mit seinen Vorträgen und Diskussionen findet im Festival-Forum statt. Ein Highlight ist dabei das Symposium „Tools, Talents and Turnovers“, das in Kooperation mit dem Einstein Forum Potsdam von Transform-Berlin e.V. organisiert wird.Darüberhinaus veranstalten die DESIGNMAI-Organisatoren gemeinsam mit CREATE BERLIN e.V. und InPolis das im Jahr 2006 erfolgreich begonnene Business-to-Business-Programm, das die Vermarktungschancen der Creative Industries in Berlin nachhaltig stärken soll. Das Programm B2Design wird erneut in Kooperation mit der landesinitiative Projekt Zukunft durchgeführt. Einen weiteren Beitrag möchten wir gerne noch empfehlen: „Full House“, ein Kooperationsprojekt mit dem Haus am Waldsee, das Interieurs und Einzelobjekte renommierter internationaler Designer, die in Berlin leben, in Szene setzt.

Ein super Sache und ich hoffe Zeit und Gelegenheit zu finden, mir die eine oder andere Veranstaltung anzusehen. Besonders empfehlen möchte ich euch auch die Ausstellung „DR. NORDTENs MICRO MISSION – Ein Rechenwerk Comic“ meines „Nachbarn“ Thomas Gronle, dem es in mikroskopischer Kleinarbeit gelungen ist Lochkarten zu dechiffrieren und schon verschollen geglaubte Bilderwelten wieder sichtbar zu machen… Neugierig? Dann schaut vorbei in der kommenden Woche von 10.00 bis 20.00 Uhr im DESIGNMAI FORUM in der Spandauer Straße 2, 10178 Berlin Mitte und habt überhaupt einen schönen (Design)Mai.

Datenvisualisierung eines Social Network

Felix HeinenFelix Heinen hat sein Kommunikationsdesign-Studium mit einer spannenden Diplomarbeit zum Thema „Datenvisualisierung eines Social Network“ abgeschlossen. Auf außergewöhnliche und beeindruckende Art und Weise hat er die Userinformationen der Lokalisten ausgewertet und aufbereitet. Völlig zu Recht hat er dafür gerade gestern den „tweenwork award 2007“ erhalten.

Er schreibt selbst zu seiner Arbeit: „Der Datenbestand einiger im Internet betriebenen so genannter »Social Networks« wie »MySpace« oder den »Lokalisten.de« ist enorm. Fein säuberlich halten Millionen von Menschen ihre Profile auf dem neuesten Stand und geben dadurch der Öffentlichkeit viele persönliche Informationen preis.

Der Schwerpunkt meiner Arbeit lag darin, diese Daten und Fakten visuell aufzubereiten, mit dem Ziel, den Administratoren optimales Verstehen und Orientieren zu ermöglichen. Außerdem wurde versucht, bestimmte Regel-/Unregelmäßigkeiten zu verdeutlichen, die sich aus dem gegebenen Datenbestand ergaben, aber nicht unmittelbar deutlich wurden. Anhand dieser grafischen Auswertungen und die daraus entstandene Flash-Anwendung wurde den Betreibern ein mächtiges Marketing-Werkzeug an die Hand gegeben.“

Genau das Richtige für mich, der Zahlen, Daten und Fakten gern grafisch aufbereitet aufs Auge bekommt. Da kann man sich nur wünschen, dass man in Zukunft noch Einiges von Felix Heinen hört. Und vor allem sieht. Und das sich so manches Social Network vielleicht mal mit ihm an einen Tisch setzt, um ihre Community noch besser betreuen zu können. Felix – Wenn du mal in Berlin bist: ruf an!