A smart guide to Utopia

Wie können wir unsere Städte besser machen? Als Antwort auf diese Frage veröffentlicht der spanische Verlag LECOOL aus Barcelona den Reiseführer für eine bessere Stadt: ”A smart guide to Utopia”. Das von der Automobilmarke smart, dem Spezialisten für urbane Mobilität, inspirierte Buch zeigt 111 Projekte aus ganz Europa, die das Leben in den Städten nachhaltig und positiv verändern. Diese reichen von städtischen Gärten, über Pop Up Restaurants bis hin zu nachhaltigem Design. Alle Projekte verbessern das Leben in unseren Städten und sind vor Ort erlebbar:

– Ein urbaner Nachbarschaftsgarten in Berlin (Prinzessinnengärten)
– Ein unterirdisches Müllentsorgungssystem (Barcelona)
– Eine Fabrik, die zu einer Atelier- und Galeriegemeinschaft umfunktionierte wurde (Moskau)
– Coworking-Projekte, die es mittlerweile in vielen Metropolen gibt (Betahaus Cologne)
– Ein Store für recycelte Produkte (Reestore, London)
– Kunstprojekte, die das Stadtbild verschönern (Decorating Potholes/Urban Hacktion, Paris)

und viele mehr.

Das Netzwerk des Verlags LECOOL umspannt inzwischen neun europäische Städte – von London bis Istanbul werden Leser wöchentlich per Newsletter über spannende Aktivitäten und Orte ihrer Stadt informiert. Dabei wird das Authentische über das Angesagte gestellt, was sich auch in den LECOOL Stadtführern zeigt: Die “Weird and Wonderful Guides” enthüllen jede Menge gut behütete urbane Geheimnisse.

Auch smart zeigte in den letzten zwei Jahren sein Engagement für städtische Themen – unter anderem mit der Ausstellungsreihe „smart urban stage“, bei der innovative Köpfe in elf europäischen Städten ihre Zukunftsvisionen präsentierten. Dieses Projekt gab den Anstoß für die Zusammenarbeit mit LECOOL. smart ist weltweit der Experte für intelligente urbane Mobilitätskonzepte. Und nicht nur die Fortbewegung ist ein wichtiger Aspekt urbanen Lebens, sondern auch die Frage danach, wie Menschen leben und arbeiten.

Die Antwort darauf geben mehr als 30 renommierte Autoren und Kreative, wie Ben Hammersley, Maria Popova und Adam Greenfield. Sie steuern Ideen, Projekte und Initiativen bei, die in insgesamt fünf Kapiteln in den Kategorien „Live“, „Eat and Drink“, „Buy“, „Play“ und „Work“ vorgestellt werden. In jedem Kapitel teilt ein kreativer Visionär unter dem smart-Motto „Open your mind“ seine Ideen für die Zukunft der Stadt. Damit nimmt der „smart guide to Utopia“ seine Leser mit auf eine einzigartige Entdeckungsreise.

Seit dem 16.04.2012 ist das englischsprachige Buch weltweit für 24,- € in über 50 ausgewählten Buchhandlungen und Concept Stores sowie online erhältlich.

Eastern Allstars | Große Fußballer zwischen Ostsee und Schwarzem Meer

„Gemeinsam Geschichte schreiben“ – unter diesem Motto richten Polen und die Ukraine in diesem Jahr die Fußball-EM aus. Gemeinsame Fußballgeschichten schreiben beide Länder seit langem. Die Region zwischen Oder und Don kann auf über 100 Jahre Ballsport im Schatten und Glanz historischer Ereignisse zurückblicken.

Anhand der Erfolge und Tragödien einzelner Spieler werden die historischen Anfänge, großen Siege und dramatischen Momente des Ballsports auf und neben dem Platz in der 30-seitigen Bildbroschüre „Eastern Allstars“ wieder erlebbar. Die Biographien zeigen ein Jahrhundert Fußball: Von der zwischen Polen und Ukrainern umstrittenen Geburtsstunde des Kicks bis zu den goldenen Generationen der 1970er und 1980er Jahre, von den Auswirkungen großer Umbrüche in der Politik bis zu den wirtschaftlichen Transformationen der Gegenwart.

Die Portraits erscheinen als limitierter zwölfteiliger Spielerkartensatz im Format DIN-A6. Hochwertige Materialien und Lackdruckverfahren sowie ein unikates Design im Comicstil garantieren für eine ansprechende und extravagante Produktästhetik und späteren Sammlerwert. Auf der Rückseite jeder Spielerkarte findet sich ein Steckbrief. Dem Satz liegt eine 30-seitige Bildbroschüre mit einem Überblick zur Fußballgeschichte Polens und der Ukraine bei. Broschüre und Spielerkarten sind in einem Pappschuber verpackt, der auch als Bildrahmen und Tischtorwand verwendet werden kann.

Die Publikation wird von Stephan Felsberg und Tim Köhler vom Institut für angewandte Geschichte herausgegeben. Illustriert von dem wunderbaren Thomas Gronle.

Frauen und Grafik-Design 1890–2012 | Gerda Breuer und Julia Meer

Warum gibt es in der Designgeschichte scheinbar so wenige Frauen? Warum sprechen immer noch so wenige Frauen auf Konferenzen? Warum werden ehemals bekannte Frauen ›vergessen‹? Welche Auswirkungen hat die Gender-Debatte auf den heutigen Arbeitsalltag? Werden Frauen heute allein aufgrund der Qualität ihrer Arbeiten beurteilt? Seit den Anfängen der Professionalisierung haben Grafik-Designerinnen aktiv und erfolgreich gearbeitet, dennoch wurden Frauen bis auf wenige Ausnahmen nicht in die ›offizielle‹ Designgeschichte aufgenommen. Auch heute ist – trotz der Behauptung, die Geschlechterfrage im Grafik-Design sei obsolet – nur ein geringer Prozentsatz der tätigen Gestalterinnen öffentlich sichtbar.

Der vorliegende, opulent illustrierte Band „Frauen und Grafik-Design 1890–2012“ von Gerda Breuer und Julia Meer zeigt Ursachen wie die konstruierte Synthese von Männlichkeit und künstlerischer Genialität auf und stellt wichtige Gestalterinnen vor. Zahlreiche Kurzbiografien vergegenwärtigen ihre Wege zur Professionalisierung, flankiert von Essays, Quellen und ausführlichen Gesprächen mit bekannten heutigen Designerinnen.

Frauen und Grafik-Design 1890–2012 | Gerda Breuer und Julia Meer weiterlesen

SELECTION – GERMANY’S FINEST AGENCIES 2012

SELECTION – Germany’s Finest Agencies“ ist mit der sechsten Ausgabe erschienen und zeigt auch in 2012 wieder zahlreiche Selbstdarstellungen von ausgewählten Agenturen und Studios aus Werbung, Design und Internet. Diesmal auf 368 Seiten im orangenen Hardcover-Leineneinband mit goldenen Heißfolienprägungen.

Das Annual aus dem Norman Beckmann Verlag präsentiert in Band 6 (ISBN 978-3-939028-29-1) genau 150 Kreativschmieden. Vorgestellt werden neben bekannten und großen Namen der Branche, auch kleinere Hot-Spots und vielversprechende Newcomer-Agenturen und Studios aus ganz Deutschland.

Vertreten sind z. B. + Ruddigkeit, 3st, 804©, Aimaq von Lobenstein, Blumberry, brandix, Bureau Bleen, cantaloop, Damm & Bierbaum, DauthKaun, demodern, denkwerk, DialogFeld, Etwas Neues entsteht, Flaechenbrand, Flok, Fuenfwerken Design, Gingco.Net, giraffentoast, Grabarz & Partner, Grimm Gallun Holtappels, gürtlerbachmann, Hi-ReS!, Kastner & Partners, kempertrautmann, kernpunkt, Kolle Rebbe, Kontrast, KW43, Landor, loved, m&r Kreativ, markenkonstrukt, MetaDesign, Mutabor Design, nulleins™, Oktober, Oliver Voss, Open Studio, Red Rabbit, ressourcenmangel, Rose Pistola, Schmidhuber, Scholz & Friends, Seidldesign oder Strichpunkt, um nur einige Teilnehmer zu nennen.

Neben den Agenturportraits gibt es auch in diesem Jahr wieder spannende Interviews und Fachartikel. Rede und Antwort stehen in der druckfrischen Ausgabe: Dr. Sven H. Becker (TBWA), Virginie Briand & Michael Meyer (19:13 Werbeagentur), Tammo F. Bruns (kleiner und bold), Heiko Hinrichs (Syndicate), Christian Beckstein (Interbrand), Lars Behrendt (Granny&Smith), Peter Maeschig (Design for Business) und Regina Jäger (Jäger & Jäger).

Die Themen und Autoren der Fachartikel sind:

„Is it too much change?“ von Klaus Flettner & Jörg Puphal (Change Communication)
„Zeit ist die neue Währung im Internet“ von Philipp Erlach & Björn Eckerl (Vier für Texas)
„Back to the basics“ von Henning Otto (EIGA Design)
„Erfolg wollen oder Scheitern vermeiden“ von Thomas Strerath (Ogilvy & Mather)

„SELECTION“ bietet Orientierung und Inspiration – für Werbekunden und Kreative gleichermaßen und hat wie die vorherigen Ausgaben einen Ehrenplatz im Bücherregal gefunden.

EAT! / Hamburgs Kreative 2011/12 / BLICKFANG 2011 / Selection 2011! – NBVD Bundle Verlosung

Wir starten mit einer buch- und bildgewaltigen Verlosung ins neue Jahr. Mit dem NBVD verbindet uns seit Jahren eine kollegiale Freundschaft und wir freuen uns immer, wenn uns Norman aus seinem großartigen Katalog Bücher zur Verfügung stellt, die wir unter euch verlosen können. Gern setzen wir diese schöne Tradition auch im neuen Jahr fort und beginnen mit einer ganz besonderen Aktion: zu gewinnen gibt es gleich 4 Titel, alle 2011 veröffentlich und einfach großartig: EAT! / Hamburgs Kreative 2011/12 / BLICKFANG 2011 / Selection 2011!

Um an der Verlosung teilzunehmen sag uns einfach bis zum 15.01.2012, mit welchem kulturellen Ereignis du ins neue Jahr startest. Welchen Film schaust du dir an, in welche Ausstellung gehst du oder auf welches Konzert? Wir sind gespannt.

EAT! Design with Food

Eigentlich spielt man ja nicht mit dem Essen, aber heute machen wir mal eine Ausnahme. Der Designkalender 2012 „EAT! Design with Food“ zeigt Design und Kunst für und aus Essbarem. 54 erfolgreiche Designer, Künstler und Architekten zeigen visuelle Strömungen und besondere gestalterische Lösungen aus dem Umfeld von Essen, Trinken und Ernährung; in leckeren Appetit-Happen über das ganze Jahr 2012 verteilt.

Essen ist Kulturgut. Es spiegelt Zeitgeist und Lebensstil einer Gesellschaft wider. Daher liegt der Zubereitung, Inszenierung und Vermarktung von Nahrungsmitteln auch ein großes ästhetisches Interesse zugrunde. Grund genug dieses Thema im aufwändig produzierten Designkalender „Eat!“ in den Mittelpunkt zu stellen, um spannende Ergebnisse kreativer Arbeiten, die auf ihre Weise wiederum Esskultur beeinflussen, zu dokumentieren. Ob Produkt-, Grafik- oder Interiordesign, ob Architekturprojekt oder freie Kunst. Die versammelten Arbeiten informieren über Zeitgenössisches aus der Szene und liefern viel Inspiration und Anregungen. Kulinarische Kunstinstallationen und -Happenings, interessante Produkte, konzeptionelle Food-Fotografie, Brand- und Grafik-Design rund um das Thema Esskultur. Ein wesentliches Kriterium für die Auswahl der Projekte war, dass sie den Pfad des guten, künstlerischen Geschmacks nicht verlassen; denn mit Essen spielt man nicht.

Wie schon in den vergangenen fünf weit beachteten und mehrfach ausgezeichneten Designkalendern von EIGA Design – DesignerKöpfe (2007), DesignerSchätze (2008), DesignerReisen (2009), Think Green! Design To Save The World (2010), Play! Design For Kids (2011) – spielen auch in diesem Projekt eine individuell gestaltete, experimentelle Typografie und zeitgemäßes Grafik Design eine zentrale Rolle für das Design.

Das Kalenderprojekt wird auch 2011 von der Hamburger Designagentur EIGA initiiert und vom Verlag NBVD verlegt. Unterstützung findet des Designkalenderprojekt, wie in den Vorjahren, durch namhafte Partner aus Druck und Veredelung.

Der Kalender ist u.a. direkt beim Verlag sowie im gut sortierten Buchhandel für 17 EUR erhältlich.

„Hamburgs Kreative“ sind vom Stapel gelaufen

Die Ausgabe 2011/12 des Jahrbuches „Hamburgs Kreative – Das Verzeichnis“ ist vom Stapel gelaufen. Das 352 Seiten starke Hardcover-Kompendium, diesmal im nordisch-blauen Leineneinband mit Heißfolienprägungen und Blindprägung, präsentiert in der mittlerweile 7. Ausgabe erneut zahlreiche Selbstdarstellungen von erlesenen Werbe-, Design- und Internet-Agenturen, Freelancern, Illustratoren, Fotografen und weiteren, ergänzenden Mediendienstleistern aus der Hansestadt.

Das Teilnehmerfeld der neuen Ausgabe glänzt sowohl mit zahlreichen bekannten Namen, als auch mit vielversprechenden Newcomern sowie noch eher unbekannten Unternehmen und Freelancern, die ebenfalls ihren Platz an Bord finden. Wie gewohnt runden redaktionelle Beiträge hochkarätiger Branchenvertreter die bunte Sammlung der Eigenpräsentationen zusätzlich ab.

Die Themen und Vorwortautoren sind:

„Hamburg ist der Platz für Dich.“ von Mike John Otto (Creative Director und Managing Director / Hi-ReS! Hamburg)
„Eine Stadt ist keine Marke.“ von Michael Reinermann (Geschäftsführer / Generation Digitale)
„Kreativität ist ortsabhängig.“ von Stefan Zschaler (Managing Partner / Leagas Delaney Hamburg)
„Is it true that hamburgers are originally from Hamburg?“ von Günter Sendlmeier (Geschäftsführer / brandtouch)
„Der schönste aller Reize.“ von Daniel Frericks und Frank Bannöhr (Geschäftsführer / neues aus hamburg)

In insgesamt 10 Interviews stehen zudem Rede und Antwort: Felix Stöckle (Landor Associates), André Firmenich (SHAKEN not STIRRED), Claudia Fischer-Appelt (KARL ANDERS), Katja Knoblich (palisander), Detmar Karpinski (KNSK), Bettina Carabillò (Barutzki Design), Ulrike Krämer (Werbeberaterin und Leiterin IN.D), Robert Mende (DESIGNERDOCK) sowie das Designerduo Rocket & Wink und die freie Kreative Chris Alt.

Die blauen Seiten sind für Marketingentscheider eine ideale Entscheidungshilfe bei der Wahl des zukünftigen Werbepartners, für Kreative sowohl Inspirationsquelle, als auch ein optimales Tool zum Networking oder bei der Jobsuche und für Studenten das geeignete Medium zur Orientierung.

FACTS
Titel: Hamburgs Kreative – Das Verzeichnis 2011/12
Herausgeber: Norman Beckmann
Verlag: NBVD Norman Beckmann Verlag & Design
Format: 270 x 210 mm, Umfang: 352 Seiten
Material / Verarbeitung: Leinen, Fadenheftung, Lesebänder
Veredelung (Umschlag): Blindprägung, Heißfolienprägungen
ISBN: 978-3-939028-28-4
Verkaufspreis: 24,90 Euro

Buchverlosung: „Blickfang“– Deutschlands beste Fotografen 2011

Es ist mittlerweile kein Geheimnis mehr, dass ich ein Fan der Veröffentlichungen von Norman Beckmann bin. Und so freut es mich, heute den mittlerweile vierten Band seiner „Blickfang“ Reihe vorstellen und ein Exemplar verlosen zu können. Mehr dazu am Ende des Posts.

Das Fotografie-Jahrbuch »Blickfang« ist mit der Ausgabe für 2011 erschienen und präsentiert in diesem Jahr auf 726 Seiten im edlen Halbleineneinband insgesamt 4 Kilogramm exzellente Fotos und erneut den Status-Quo der professionellen Fotografie in Deutschland. Viel zu Schade, um einfach so im Bücherreagl zu verschwinden. Als „Coffee Table Book“ liegt es auf meinem Sideboard und jeder, der bislang darin blätterte teilte meine Begeisterung.

Alphabetisch geordnet zeigt das schwergewichtige Kompendium eine umfangreiche und hochkarätige Auswahl der besten Fotografen Deutschlands (mit unterschiedlichen Schwerpunkten). Auch in dieser Ausgabe ergänzen redaktionelle Beiträge die vielfältigen Fotografen-Vorstellungen. Die Autoren sind: Alex Rank (Fotograf), Ivo von Renner (Fotograf), Peter Rigaud (Fotograf) sowie die Art Buyerin Annette Scholz von Draftfcb. In Interviews stehen zudem folgende Fotografen und Fotografinnen Rede und Antwort: Straulino, Achim Lippoth, Tina Luther, Frank Meyl und Darius Ramazani. Ebenfalls zu Wort kommen die Agentinnen Susanne Bransch und Anja Wiroth sowie die freie Art Buyerin Katja Sluyter.

Buchverlosung: „Blickfang“– Deutschlands beste Fotografen 2011 weiterlesen

ANTON ist wieder da!

Und er bringt ganz viele Wörter mit! Judith Drews, eine Berliner Illustratorin und Grafikerin, die wir sehr schätzen und deren Arbeiten wir sehr mögen, schickt ihren Hasen-Helden ANTON auf ein neues Abenteuer in unsere Kinderzimmer.

Ein Bild-Wörter-Buch im klaren, grafischen Stil, das die abgebildeten und benannten Objekte konkreten Situationen zuordnet und viele Geschichten erzählt. Das eigene Zuhause ist für Kleinkinder eine spannende Welt, die es zu erkunden gilt. Badezimmer, Küche, Flur … nicht zu vergessen das Elternschlafzimmer mit dem großen Bett! Überall finden sich interessante Objekte, die betrachtet, begriffen und sehr bald auch benannt werden wollen. Schlüssel, Telefon und Schuhe, Waschlappen und Küchenuhr ANTON zeigt, wohin alles gehört und wofür es nützlich ist. So macht Sprachelernen Spaß!

Verlosung: Typoversity

Wie steht es um den typografischen Nachwuchs in Deutschland? Wie gehen die Studierenden mit Typografie um? Wie sieht die typografische Ausbildung in Deutschland und anderswo aus?

Typoversity präsentiert aktuelle Projekte aus Ausbildung und Studium. Typoversity lässt aber auch Lehrende zu Wort kommen. In Interviews mit Prof. Heike Grebin, Prof. Nora Gummert-Hauser, Prof. Jürgen Huber & Christian Hanke, Prof. Indra Kupferschmid, Prof. Jay Rutherford, Prof. Betina Müller, Prof. Ulrike Stoltz, Prof. Rayan Abdullah und Dan Reynolds berichten die Lehrenden über ihr Lehrkonzept und verraten, wie es ihnen gelingt, Studierende für Typografie zu motivieren und zu begeistern. Typoversity diskutiert die Rolle der Typografie für die gestalterische Arbeit und ihre gesellschaftliche Relevanz. Typoversity setzt auf Qualität typografischer Grundlagen und Experimentierfreudigkeit.

All das großartig und liebevoll gestaltet, vom Einband an bis zur letzten Seite ein haptisches Vergnügen und mit gerade mal 24,90 Euro nicht nur ein Fest für Hand und Auge, sondern auch für den Geldbeutel. Obwohl Typografie für mich nur ein Randthema ist, hab ich das von Nadine Roßa, Andrea Schmidt und Patrick Marc Sommer herausgegebene Buch in einem Rutsch durchgelesen und fühlte mich großartig unterhalten, informiert und vor allem inspiriert.

Und damit ihr dieses Gefühl mit mir teilen könnt, hat uns der Norman Beckman Verlag & Design ein Exemplar für euch zur Verfügung gestellt. Wir verlosen es unter allen, die hier bis zum 24. Juli einen Kommentar hinterlassen oder die Aktion auf unserer facebook Seite kommentieren.

Nahe legen möchte ich euch noch die Rezension von HD Schellnack, der ich mich nur voll und ganz anschließen kann.