»HAMBURGS KREATIVE« für 2014 erschienen

Leinen los für »HAMBURGS KREATIVE 2014«! Die neue Ausgabe des inzwischen seit 2004 erscheinenden Jahrbuches liegt vor und kommt diesmal im pastellfarbigen und samtig anfühlenden Hardcover-Einband daher. Auf wieder stattlichen 400 Seiten werden zahlreiche Kreativprofis aus der Hansestadt vorgestellt.

hamburgs kreative

Übersichtlich nach Rubriken geordnet, präsentieren sich in der druckfrischen Edition etliche Hamburger Werbe-, Design- und Digital-Agenturen, Freelancer, Photographen, Illustratoren, Ausbildungsstätten und ergänzende Mediendienstleister. Neben zahlreichen altbekannten Namen, haben auch wieder vielversprechende Newcomer und kleinere oder noch unbekanntere Kreative ihren Platz an Bord gefunden und so zu einer spannenden Sammlung vielfältiger Selbstdarstellungen beigetragen.

Redaktionell gibt es lesenswerte Beiträge und Interviews von und mit unterschiedlichen Vertretern der Szene. Die Themen und Autoren der Artikel sind:

„Weniger ist nicht mehr“ von Andreas Homann (Gestaltung: Andreas Homann)
„Mumm ist nicht nur Sekt aus Hessen“ von Niels Alzen (Scholz & Friends)
„Bildungshochburg. Kreative Metropole. Vielfalt.“ von Ulrike Krämer (Institute of Design)

hamburgs kreative

Zu den diesjährigen Interviewpartnern zählen: Stefan Kolle (Kolle Rebbe), Mieke Haase (loved), Ari Bolk & Jens Meyer (Bergfest), Holger Markewitz-Peters (giraffentoast), Sebastian Beck (justblue.design), Marc Antosch (Convoy), Hannes Mussbach (2erpack studios) Christian von der Heide (Atelier Christian von der Heide) sowie die Freelancer Jan Berg, Norbert Thomas, Hooman Haghighat, Tobias Tietchen; die Photographen Jo van den Berg, Frank P. Wartenberg, Det Kempke, Johannes Knuth und die Illustratoren Anja Stiehler, Malte Knaack, Andreas Krapf und Olaf Hollaar.

Erhältlich ist »HAMBURGS KREATIVE – Das Verzeichnis 2014« (ISBN 978-3-939028-42-0) für 24,90 Euro direkt über den Verlag, über den Onlinebuchhandel sowie den stationären Buchhandel.

hamburgs kreative

BLICKFANG – Deutschlands beste Fotografen 2013/2014

Fast 700 Seiten mit Arbeiten von 222 erlesenen Fotografen/innen sowie diverse Interviews und Fachartikel präsentiert die neue, wieder fast 5 kg schwere Ausgabe des Jahrbuches »BLICKFANG – Deutschlands beste Fotografen« für 2013/2014. Rechtzeitig erschienen, um fotobegeisterten Freunden oder Familienmitgliedern ein bildgewaltiges Weihnachstgeschenk unter den Baum zu legen.

Alphabetisch geordnet finden sich in dem großformatigen Bildband unterschiedlichste Arbeiten einer Auswahl der besten Fotografen Deutschlands. Neben zahlreichen altbekannten Namen der Branche, zeigen auch wieder einige vielversprechende Talente ihr Können.

BLICKFANG

BLICKFANG

Vertreten sind u.a.: Manu Agah, Mayk Azzato, Tomaso Baldessarini, Hans Christian Barth, Kirsten Becken, Olaf Otto Becker, Kai Birkigt, Bert Brüggemann, Matthias Buchholz, Sebastian Burgold, Rui Camilo, Dan Carabas, Hannes Caspar, Matthias Clamer, Daniel Cramer, Agnieszka Doroszewicz, Uwe Düttmann, Jennifer Endom, Marc Fischer, Nicholai Fischer, Mareen Fischinger, Antonina Gern, Tom Grammerstorf, Kai-Uwe Gundlach, Iver Hansen, Jackie Hardt, Ulrich Hartmann, He&Me Heckl & Mennemann, Peter Heck, Uli Heckmann, Henning Heide, Andreas Hempel, Per Kasch, Claudia Kempf, Benno Kraehahn, Ami Lafleur, Heiko Laschitzki, Christian Lohfink, David Maupilé, Frank Meyl, Michael Nager, Andreas Ortner, Manuel Pandalis, Edzard Piltz, Elizaveta Porodina, Darius Ramazani, RONIN (Ingo Robin), Peter Rüssmann, Deniz Saylan, Diana Scheunemann, Michael Schnabel, Kristian Schuller, Joerg Schwalfenberg, Alfred Steffen, Thomas Strogalski, Piet Truhlar, Susanne Wegner, Elias Wessel und Frank Zauritz ¬– um nur einige zu nennen.

Mehrere spannende, redaktionelle Beiträge zum Thema »Fotografie« runden das Buch zusätzlich ab. Zu den Autoren zählen diesmal die Fotografen Peter Hönnemann, Markus Mueller und Hubertus Hamm, sowie Sabina Sanz (freies Art Buying).

BLICKFANG

In zwölf interessanten Fotografen-Interviews stehen zudem Rede und Antwort: Christian Stoll, Alexandra Klever, Tom Nagy, Thomas von Salomon, Lado Alexi, Monica Menez, Uwe Ditz, Christoph Siegert, Gerhard Linnekogel und Sven Heinrich. Ebenfalls zu Wort kommen die Agentin Mirjam Böhm (PAM – Mirjam Böhm) und Sven Gless (Agent / BANRAP Photographers).

Die inzwischen 6. Ausgabe wurde wie gewohnt sehr aufwändig produziert und kommt im edlen, schwarzen Leinenbezug mit Folienprägungen und mit veredeltem 3/4-Schutzumschlag daher. Der Inhalt wurde durchgängig 5-farbig mit der Sonderfarbe Gold gedruckt. Für das neue Design zeichnet diesmal Katja Knoblich von der Agentur palisander aus Hamburg verantwortlich. Die Umsetzung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem Verlag.

Ergänzend zum Jahrbuch finden sich auf der korrespondierenden Webseite weitere Infos zum Projekt sowie Online-Portfolios der vertretenen Fotografen/innen, Newsmeldungen und vieles mehr.

Erhältlich ist die neue Ausgabe (ISBN 978-3-939028-37-6) für 49,90 € im gut sortierten stationären Buchhandel, online oder direkt über den Verlag.

EIGA Trend Diary „NEW MOVE!“

Seit bereits 8 Jahren deckt der in der Gestalterszene heiß begehrte Designkalender visuelle Trends auf. In der 2014er-Ausgabe geht es um die zeitgemäße Darstellung von Bewegung und Geschwindigkeit. Alles ist in Bewegung! Mit zunehmendem Tempo verändert sich die Welt vor unseren Augen. Ob menschliche Interaktion oder wirtschaftlicher Prozess, das Leben wird komplexer und schneller und die Geschwindigkeit des uns umgebenden Wandels zum zentralen Thema unserer Zeit.

EigaDesign_NewMove_01

„NEW MOVE!“ zeigt 53 herausragende Arbeiten aus Design, Fotografie und Kunst. Woche für Woche bekommt der Besitzer Inspiration durch besondere Designlösungen oder Einblick in visuelle Strömungen. Design – künstlerisch oder kommerziell –, das auf ganz eigene Art neue Wege in der Darstellung abstrakter und konkreter Bewegung geht. Vor allem zelebriert das Trend Diary wieder einmal die experimentellen, handgemachten Schriftentwürfe der Designer von EIGA.

EigaDesign_NewMove_02

Der Kalender ist durch und durch ein Designobjekt. Das Titelblatt des Kalenders ist ein ganz besonderes Highlight für Papier-Fetischisten und Kopfrechner: Jedes einzelne Deckblatt wurde in 4 Durchgängen und zusammen 5 Minuten Arbeitszeit mittels Laser-Technologie in 4 Karton-Lagen graviert. Sieht schon allein im Video super aus und fasst sich noch besser an. Das 2-farbige Deckblatt wurde an 3 Seiten mit einem eleganten Facetten-Schnitt versehen. Die im Siebdruck aufgebrachte Tagesleuchtfarbe lässt die Schrift auf dem grauen Material strahlen. Viel Einsatz, um die flüssige Bewegung des Schriftzugs, der ursprünglich aus einem Film stammt, in einem dynamischen Bild auf statischem Material einzufangen. Das Kalendarium ist 3 Jahre – von 2014 bis einschließlich 2016 – nutzbar.

EIGA NEW MOVE! Trend Diary from EIGA Design on Vimeo.

Mit dem EIGA Trend Diary beleuchtet EIGA Design bereits seit 2006 visuelle Strömungen und dokumentiert besondere gestalterische Lösungen sowie spannende Ergebnisse kreativer Arbeit zu gesellschaftlich relevanten Themen. Bisher erschienen: DesignerKöpfe (2007), DesignerSchätze (2008), DesignerReisen (2009), Think Green! Design To Save The World (2010), Play! Design For Kids (2011), EAT! Design With Food (2012), Values! On True Values in Design (2013), NEW MOVE! (2014). Das Trend Diary wird alljährlich von der Hamburger Designagentur EIGA initiiert und durch den Norman Beckmann Verlag (NBVD) veröffentlicht. Unterstützung findet das Projekt durch engagierte Partner aus Druck und Veredelung: Römerturm Feinstpapier (Material), Mediadruckwerk Gruppe (Offset-Druck), Ulrike Jeurink (Lasergravur), P.O.P. Werbeteam (Siebdruck), Integralis (Bindung).

EigaDesign_NewMove_03

Erhältlich ist der NEW MOVE!-Kalender (ISBN: 978-3-939028-39-0) direkt beim Verlag unter im Onlinebuchhandel sowie über den stationären Buchhandel.

Ideal zu Weihnachten: 100 Tage Heimat – eine Reise ganz nach meinem Geschmack

Heute mal wieder eine Buchempfehlung von mir. Weihnachten ist ja bald, nich wahr? Jens Franke war 2011 genau 100 Tage unterwegs in unserem Land, unserer Heimat. Die uns doch so oft so unbekannt ist. Das wollte er ein Stück weit für sich ändern.

Ich stehe vor der Pinnwand, an die ich in den vergangenen Monaten unzählige Fotos und farbige Zeitungsausschnitte geheftet habe. Sie hängt im Arbeitszimmer meiner WG in Hannover. Eines der Bilder zeigt einen schier unendlichen grünen Mischwald. Daneben ein Foto von knallgelben Blumen auf einer Wiese vor einer imposanten Bergwelt unter stahlblauem Himmel. Darunter ein kleineres mit einem erdigen Pfad entlang eines wilden Bachs, der durch einen dichten Nadelwald rauscht. Meine Augen wandern weiter über das smaragdgrüne Wasser eines Sees zu einer kleinen mit Bäumen bewachsenen Insel. Links davon thront eine Burgruine über einem goldenen Meer aus Blättern. Darunter grandiose Sonnenauf- und -untergänge mit scheinbar endlosen Fernblicken und dazwischen ein Bild von einer bizarren, nebelverhangenen Felsformation.

Auf den ersten Blick haben die Fotos nichts gemeinsam. Doch sie verbindet, dass sie Orte in Deutschland zeigen, die ich noch nie besucht habe, obwohl ich bereits dreißig Jahre in diesem Land lebe. Ein Land im Herzen Europas, mit seinen Großstädten, durchzogen von Autobahnen und Bahnschienen, soll so viel Natur bieten?

So begann gedanklich eine Reise, die Jens Franke letztendlich von Thüringen aus kreuz und quer durch Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, das Saarland nach Hessen führen sollte. Eine Reise voll mit Unwägbarkeiten, mit Regen, Kälte, Sonnenaufgängen und seinem Hund Aiko. Eine Reise, an dem auch ich ihm einen Tag Gesellschaft leisten durfte in Garmisch-Partenkirchen. Danke dafür!

100tageheimat-karte

Diese seine Reise hat mich inspiriert. Nicht allein die grandiosen Bilder, die dabei entstanden sind (und von denen viel zu wenige im Buch sind! Ich hätte gern einen Bildband von dieser Reise!). Auch dieses „Es einfach tun“ gefällt mir. Ausbrechen aus den Regeln unseres Alltags und dabei das einzigartig Schöne rings um uns herum entdecken. Deutschland ist so wunderschön. Doch oft rasen wir vorbei an dem, was unserem Auge, unserer Seele so gut tun würde. Wir verpassen das Naheliegende.

In diesem Sinne gönne ich jedem einen Blick zu werfen in diese Reise! Tut es. Es lohnt sich.

Ideal zu Weihnachten: 100 Tage Heimat – eine Reise ganz nach meinem Geschmack weiterlesen

Projekte und Diskurse | typoversity 2

Wie sieht die gegenwärtige typografische Ausbildung an deutschen Hochschulen aus? Welche Lehrkonzepte werden im Zuge einer sich stetig wandelnden Kultur angeboten? Wie gehen Studierende mit Typografie um?
typoversity 2 präsentiert herausragende typografische Projekte aus dem Studium und gibt in Form von Interviews Einblicke in die aktuelle Lehre an Hochschulen.

typoversity2_002

Prof. Alexander Branczyk, Prof. James Craig, Prof. Petra Eisele, Florian Hardwig, Atli Hilmarsson, Prof. Eike König, Prof. Sascha Lobe, Prof. Victor Malsy, Prof. Annette E. Stahmer, Prof. Andrea Tinnes und Prof. Ulysses Voelker berichten über ihre Lehrkonzepte und verraten, wie es ihnen gelingt, Studierende für die Typografie zu begeistern.

typoversity2_005

typoversity 2 thematisiert die Dichotomie aus Bildung und Ausbildung und diskutiert die Rolle der Typografie für die gestalterische Arbeit sowie ihrer gesellschaftlichen Relevanz, setzt auf Qualität typografischer Grundlagen und Experimentierfreudigkeit.

typoversity2_010

publikation:
Andrea Schmidt/Patrick Marc Sommer: typoversity 2. Norman
Beckmann Verlag und Design Hamburg, 2013.
Erscheinungsdatum: 17.05.2013 | ISBN: 978-3-939028-35-2 | VP:
29,90 EUR

Through a Soldier’s Lens – Europe in the Fifties | Bill Perlmutter

Toll das es Verlage wie seltmann+söhne gibt, die Titel wie „Through a Soldier’s Lens – Bill Perlmutter’s Europe in the Fifties“ verlegen.

Bill_Perlmutter_01

Der heute 81-jährige Fotograf Bill Perlmutter war von 1954-1957 als junger US-Soldat in Deutschland und Europa stationiert. Permutters private Aufnahmen aus Deutschland, Frankreich, Italien, Portugal und Spanien sind eine fotografische und historische Entdeckung und werden nun 60 Jahre später erstmals in einem Buch gezeigt. Im Dezember 1954 bestieg der damals 22-jährige Fotograf das Truppenschiff nach Deutschland um für amerikanische Armee-Magazine zu arbeiten. Schon auf der rauen Nordsee-Überfahrt entstanden die ersten Aufnahmen mit seiner eigenen Rolleiflex. Zuvor hatte er die USA nie verlassen und war zwar über das, was ihn erwartete, ein wenig besorgt, aber „zur gleichen Zeit freute ich mich auf das zu fotografierende Europa und auf das Besuchen all jener wunderbaren Orte, von denen ich gelesen oder sie in Filmen gesehen hatte. (Bill Perlmutter)

Bill_Perlmutter_02

Bill_Perlmutter_03

Der Blick des Fotografen auf das Europa der Nachkriegszeit ist unmittelbar und direkt. Nur mit geringen Vorkenntnissen und mit eher filmisch vermittelten (Vor-)Urteilen startete der junge GI seine fotografischen Reportagen. In auffälliger Weise stehen von Beginn an die Menschen im Mittelpunkt seiner Fotografien. Mit offenem Blick und sichtbarem Interesse für seine Zeitgenossen sieht und erlebt er Europa knapp zehn Jahre nach Kriegsende. Rund sechzig Jahre nach ihrem Entstehen zeigen die Aufnahmen das Gespür des Fotografen für den besonderen Moment. So wird jedes einzelne Motiv ein lebendiges Mosaiksteinchen der Erinnerung, das sehr genau über die damalige Zeit, aber auch über sehr persönliche Begegnungen berichtet. Durch diese intuitive Fähigkeit des Fotografen wirken seine Bilder allerdings über den historischen Moment hinaus, lassen sein Werk bis heute als höchst lebendig und sehenswert erscheinen.

Bill_Perlmutter_04

Der Bildband erscheint am 1.Juni 2013 im Verlag seltmann-söhne
170 Seiten, 25 x 25 cm, Hardcover, Halbleinen, 130 s/w Abbildungen 6 x 6 inch
ISBN: 978-3-943831-70-3, VKF € 39,90
Erhältlich im Buchhandel und auf www.seltmannundsoehne.de

Leinen los für „HAMBURGS KREATIVE 2013“ | Verlosung

Der inzwischen seit 2004 jährlich erscheinende Wegweiser durch die Hamburger Kreativlandschaft „HAMBURGS KREATIVE“ ist mit der neu gestalteten Ausgabe 2013 vom Stapel gelaufen.

Auf fast 400 Seiten präsentiert der Norman Beckmann Verlag auch für das kommende Jahr wieder eine illustre Auswahl an Selbstdarstellungen von Agenturen (Werbung, Design, Digital), Freelancern, Photographen, Illustratoren und ergänzenden Mediendienstleistern aus der Hansestadt – diesmal in einer 4-Farbvarianten-Sonderedition und mit einem komplett im Siebdruck produzierten Umschlag inkl. Relieflack-Veredelung.

Und wieder 100% Hamburg. Das Teilnehmerfeld der neuen Ausgabe glänzt sowohl mit zahlreichen altbekannten Namen als auch mit einigen vielversprechenden Newcomern und kleineren Agenturen und Büros, die ebenfalls ihren Platz an Bord finden. Mehrere Fachartikel und diverse Interviews mit Kreativen aus den jeweiligen Rubriken runden die bunte Sammlung der Eigenpräsentationen zusätzlich ab. Die Artikel stammen diesmal von Michael Kramer (brand X), Peer Hartog (Gerlachhartog), Jonathan Sven Amelung (Amelung) und Maik Königs (elbkind). Zu den Interviewpartnern zählen Helmut Kotschisch (Elbfeuer), Ralf Heuel (Grabarz & Partner), Karin Hoefling (Rose Pistola), Johannes Plass (Mutabor), Florian Grimm (Grimm Gallun Holtappels), Oliver Voss (Oliver Voss Werbeagentur), Wolfgang v. Geramb (Robinizer), Stefan Fabian (FabianBrandDirection), André Feldmann & Arne Schultchen (feldmann+schultchen), Frank Wache (Juno) sowie die Freelancer Andreas Ruthemann, Jeannette Bergen, Ole Utikal, Malte Metag, die Fotografen Martin Bauendahl, Henning Heide, Manu Agah, Sonja Hofmann und die Illustrationsspezialisten Nils Oskamp, Bianca Heinrichs, André Laame und Katharina J. Haines.

– Für Marketingentscheider eine optimale Entscheidungshilfe bei der Wahl des zukünftigen Kreativpartners.

– Für Kreative sowohl Inspirationsquelle als auch optimales Tool zum Networking oder bei der Jobsuche.

– Für Studenten das geeignete Medium zur Orientierung.

Erhältlich ist „HAMBURGS KREATIVE – Das Verzeichnis 2013“ (ISBN 978-3-939028-34-5) ab sofort für 24,90 Euro direkt über den Verlag, über den Onlinebuchhandel sowie den stationären Buchhandel. Weitere Informationen zum Projekt und den vertretenen Kreativen finden sich auf der ebenfalls neu gestalteten Website.

Ich finde es nach wie vor Schade, dass es dieses kolossale Kreativverzeichnis nur für Hamburg gibt. Und tröste mich damit, dass uns Norman Beckmann ein Exemplar zur Verlosung für euch überlassen hat. Wer es haben möchte kommentiere doch bitte hier oder via Facebook bis kommenden Sonntag, den 16.12.12, welche Ausgabe es noch geben müsste und welcher Kreative – egal ob Agentur oder Freelancer – darin nicht fehlen dürfte.

Trend Diary 2013: „VALUES!“

EIGA Design veröffentlicht mit „VALUES!“ ein Trend Diary zum Thema „Design für immaterielle Werte“. Warum ein Trend Diary zum Thema „Werte“?

Die Herausgeber dazu: „Wir haben das Gefühl, dass unsere Sicht auf ein klar umrissenes, gemeinschaftliches Wertesystem im Zuge des Wandels, der mit der digitalen Revolution einher geht, zunehmend verblasst. Während Design für „materielle Werte“ laut und allgegenwärtig ist, gehen ethische Werte, die ein Bild von Glauben, Familie, Tugend und moralischen Idealen zeichnen, im medialen Überfluss zunehmend unter.

Das Trend Diary im Format eines Jahreskalenders versammelt inspirierende Arbeiten von 53 Designern. Design das in Botschaft und Funktion Werte vermittelt, Orientierungshilfe bietet oder bei der Sinnsuche unterstützt; kurzum, Design das uns daran erinnert, dass Werte das wertvollste sind, was wir besitzen. Wie in allen vielfach ausgezeichneten Trend Diaries spielen auch in diesem Projekt experimentelle Typografie und wegweisendes Grafik Design eine zentrale Rolle. Eigens für dieses Projekt haben die Gestalter von EIGA eine Schrift entwickelt, deren fraktale Zeichen sich – wie das Werteempfinden einer Gesellschaft – immer wieder neu zusammenfügt. Darüber hinaus entstanden für die Kalenderwochen individuelle 53 Kalendarien, die Bezug auf die jeweils vorgestellte Arbeit nehmen, sich jedoch dennoch einem einheitlichen Gestaltungsprinzip unterordnen.

Design diente in allen Kulturen und seit jeher als Wegweiser und Überbringer von Normen und Werten: der in Stein geschlagene Codex der Mesopotamier (18 Jh. v. Chr.), die Ehrfurcht gebietende Buchmalerei in Bibel-Manuskripten des europäischen Mittelalters oder die funktionsgetriebene Designhaltung des Bauhaus. Im Rahmen der medialen Möglichkeiten einer Epoche bringt Design die Ideale und Wertvorstellungen der Gesellschaft an die Oberfläche.

Das Trend Diary wird von der Hamburger Designagentur EIGA initiiert und vom Verlag NBVD verlegt. Unterstützung findet das Designkalenderprojekt, wie in den Vorjahren, durch namhafte Partner aus Druck, Papierhandel und Veredelung. 53 Gestalter aus aller Welt bekommen als Wochenmotiv ein besonderes Podium im exklusiven Designkalender.

VALUES! Trend Diary from EIGA Design on Vimeo.

Erhältlich ist das Trend Diary 2013 (ISBN: 978-3-939028-33-8) sowie die Vorjahresausgaben direkt beim Norman Beckmann Verlag, im Onlinebuchhandel sowie über den stationären Buchhandel. In der Trend Diary-Reihe sind u.a. bislang erschienen: „DesignerReisen“ (2009), „Think Green! Design To Save The World“ (2010) und „PLAY! Design For Kids“ (2011), „Eat! Design with Food“ (2012).

Verlosung: „Lolst du noch oder roflst du schon?“

Rechtzeitig zum neuen Schuljahr erschien „Lolst du noch oder roflst du schon?“ – die dritte Publikation des erfolgreichen Autoren-Duos Manuel Grebing und Stephan Scheler und wir freuen uns, dass wir eins der Bücher an euch abgeben können. Dazu am Ende des Beitrags mehr. Die beiden Werber feierten mit ihrem spaßigen Debüt „Cumshots – Höhepunkte der deutschen Pornofilme“ erste Erfolge und schafften es durch Auftritte bei Stefan Raabs „TV Total“ sowie bei Joko & Klaas seinerzeit sogar bis in die Top 20 der deutschen Sachbuch-Bestsellerliste.

Das könnte diesmal wieder gelingen, denn „Lolst du noch oder roflst du schon?“ ist perfekte Unterhaltung; ein kurzweiliges Büchlein mit Spaßgarantie und hohem Fremdschämfaktor. Präsentiert werden die skurrilsten Kommentare, die von den Betrachtern beliebter Videoclips auf dem Portal YouTube hinterlassen wurden. Diese unverändert abgedruckten Beiträge sind nicht nur ein Beleg für die radikale Veränderung unserer Sprache, sie zeigen auch auf, wie es um unseren Bildungsstand und den Umgangston im Internet bestellt ist. Und so entsteht beim Leser ein permanentes Grinsen, plötzlich lacht man lauthals los oder staunt nur und schüttelt ungläubig den Kopf. Auf 180 Seiten begegnen einem dabei bekannte Clips wie „Kleiner Hai“ und „Fette Katze“, der polarisierende „Assi Toni“, aber auch Internet-Phänomene wie Mördan oder Money Boy.

Verlosung: „Lolst du noch oder roflst du schon?“ weiterlesen

BLICKFANG | Deutschlands beste Fotografen 2012/2013

Das Jahrbuch „BLICKFANG“ ist mit der neuen Ausgabe für 2012/2013 erschienen und zeigt in Band 5 erneut den aktuellen Status-Quo der professionellen Fotografie in Deutschland. Alphabetisch geordnet stellt der fast 5 Kilo schwere, großformatige Bildband eine Auswahl der besten Fotografen/innen mit unterschiedlichen Schwerpunkten vor. Neben zahlreichen altbekannten Namen der Branche, werden auch wieder einige vielversprechende Talente präsentiert.

Mehrere spannende, redaktionelle Beiträge zum Thema „Fotografie“ runden die vielseitigen Fotografenvorstellungen zusätzlich ab. Zu den Autoren zählen diesmal: David Hiepler und Fritz Brunier, bekannt als Fotografenduo „hiepler, brunier,“, die beiden Fotografen Robert Grischek und Paul Ripke aus Hamburg sowie der Automotive-Spezialist René Staud.

In zehn interessanten Interviews stehen zudem Rede und Antwort: Ilan Hamra, Sven Jacobsen, Christian Schmidt, Elias Wessel, Steffen Schrägle, Jackie Hardt, Adrian T. Kubica und Oliver Schwarzwald. Ebenfalls zu Wort kommen die beiden Agentinnen Gesche Wendt (TANK Management) und Svetlana Jakel (kombinatrotweiss).

BLICKFANG | Deutschlands beste Fotografen 2012/2013 weiterlesen