Impressionen von der Eröffnung der transmediale

Gestern abend war ich bei der Eröffnungsveranstaltung der transmediale und habe euch ein paar Eindrücke mitgebracht.

Großartig fand ich den musiklaischen Act Crowd vs the DJ | Christopher Doering & Jay Cousins. Die Künstler haben zu ihrer Performance auf einer Leinwand eine Art digitales Nagelkissen projeziert. Die Besucher konnten sich auf ein Podest zwischen Band und Leinwand stellen und sich rythmisch zur Musik bewegen. Die Bewegungen formten sich dann in Echtzeit auf dem Nagelkissen aus. So wurde der Besucher zum VJ durch seine Bewegungen und interagierte mit der digitalen Erweiterung des Raums.

Drei Monitore zeigten im Loop die Funktionsweise der Graffiti Analysis / Graffiti Markup Language, ebenfalls ein sehr cooles Projekt, dass außerdem für die Open Web Awards nominiert ist. „Die GML ist eine Software für Graffitikünstler, mit der sie ihre Schreibgesten archivieren, analysieren und weiterverarbeiten können.“

Mein absolutes Highlight war jedoch eine eher klassische Installation von Reynold Reynolds: Labor Berlin #4: „The Secrets Trilogy“. In mehreren Räumen, die wiederum mit mehreren Leinwänden bestückt waren konnte man einen Experimentalfilm sehen. Die Räume waren komplett schwarz und leer. Im ersten Raum angekommen, wobei man selbst entschließen musste, wo denn der Anfang sei, lief ein Film auf einer Leinwand. Entgegen der Sehrichtung lief der gleiche Film, jedoch ein anderer Erzählstrang, auf einer weiteren Leinwand hinter oder seitlich der Betrachter, so dass man seine Blickrichtung jederzeit wählen musste. Nie liefen alle Leinwände gleichzeitig. In den anderen Räumen spielten andere Teile des Films, die alle in formellem und inhaltlich symbolischem Zusammenhang standen, auch durch die Wiederkehr einer bestimmten Frauenfigur. Man musste sich den Film also räumlich wie auch zeitlich selbst organisieren. Die Bilder waren enorm intensiv, ästhetisch hoch anspruchsvoll. Auf der reinen Formebene wurde ebenfalls über Zeit reflektiert, da die Darstellung sehr langsam gefilmt und anschließend zeitgerafft wurde. Diese Sequenzen wurden wiederum mit Slow-Motion-Aufnahmen kombiniert. Daraus ergibt sich ein sehr spezieller Bilderfluss, der, obwohl flüssig, auch immer abgehackt und unterbrochen wirkt. Man kann sich das wie eine Reihung von Einzelbildern vorstellen, ähnlich einem Stop-Motion-Film, bei gleichzeitig ruhigen und sanften Kamerafahrten und -schwenks. Hier verbrachte ich den Großteil des Abends.

Ein sehr schönes und inspirierendes Erlebnis. Anders als im typischen Museumstrott, sind die Installationen allesamt auf Partizipation angewiesen, der Besucher wird Teil des Kunstwerks, beeinflusst und verändert es. Ob beim nicht digitalen Flötenschnitzen aus Karotten oder der persönlichen Emotionsschau am Rechner, die dann von einer Ausdruckstänzerin direkt mitverarbeitet wird, alles dreht sich um Teilnahme, Mitbestimmung, Kollektivität – das Kunstwerk für sich allein hat keinen Bestand. Der digitale Ausdruck eines edlen Gedankens.


Site of the Week: LEGO Click

Was tut man in den Februarferien, wenn man nicht gerade bis zu den Knien im Schnee steckt? Genau – man steckt bis zu den Knien in LEGO. Einfach ein geniales Spielzeug, dass Fantasie und Kreativität fördert und immer wieder neue Ideen frei setzt. Kongenial dazu passend: LEGO Click. Eine Plattform auf der LEGO deinen kreativen Ideen via Twitter und flickr Raum gibt. Sei inspirierend, lass dich inspirieren. Wunderbar. Und bei LEGO so naheliegend. Schauen wir mal, wie die Idee von den Millionen LEGO-Enthusiasten aufgenommen wird. Die Webseite und der ins Thema einführende Stop-Motion-Film sind schon mal großartig!
Find your inspiration!

LEGO Click

Web Designer´s Sketchbook – Gestaltung braucht Freiraum

Gestaltung braucht Freiraum, denken sich Thomas Filip, Felix Schrader und ich und wir möchten diesen Freiraum mit dem WEB DESIGNERS SKETCHBOOK schaffen. Auf 176 Seiten, im praktischen Format und auf hochwertigem Papier findet sich Platz für die Sammlung von Ideen, Scribbles und Notizen rund um die eigenen kreativen Projekte. Der damit einhergehende kreative Prozess wird von 23 thematischen Artikeln unterstützt, die neben dem notwendigen Platz für’s „Sketching“ – inspirierende Überlegungen und Arbeiten von Meinungsmachern, Web-Designern und Künstlern aus verwandten Disziplinen vorstellen und praktisches, Design-bezogenes Know-How vermitteln.

Web Designers Sketchbook

Die Texte geben Anregungen für den täglichen Umgang mit Ideen, Werkzeugen und Kunden, wollen Fantasie und Kreativität stimulieren und dabei helfen, im Spannungsfeld von neuen Kommunikationsformen und Technologien, von veränderten Nutzererlebnissen und User-Erwartungen, Positionen zu finden und für sich zu besetzten.

Web Designers Sktechbook

Dafür konnte eine Reihe erstklassiger Autoren gewonnen werden, die in ihren Artikeln die Vielfalt der Themen vor Augen führen, mit denen man sich heute auseinandersetzen sollte und muss, wenn man für das Web oder mit dem Web arbeitet. Ein Thema das dabei immer wieder kehrt, ist die Frage, woher Inspirationen genommen werden und wie damit verantwortungsvoll und professionell umzugehen ist. Die Artikel regen dazu an, sich mit dem Stand der Dinge im Webdesign und Web2.0 auseinanderzusetzen, eigene Meinungen zu spiegeln und zu diskutieren und in die eigenen Arbeiten einfließen zu lassen.

Web Designers Sketchbook

II. CommunityCamp am 31.10. / 01.11.09 in Berlin – Anmeldung geöffnet!

Vor ein paar Minuten wurde die Anmeldung für das II. CommunityCamp am 31.10. / 01.11.09 in Berlin geöffnet und die jeweils ersten 100 Plätze für die beiden Tage wurden frei gegeben.

II. CommunityCamp

Gegenstand des CCB09 in der Cimdata Medienakademie in Berlin sind Fragen rund um das technologisch geprägte, vor allem aber sozial bedeutsame Beziehungsgeflecht, das zwischen Plattformbetreibern und sozialen Netzwerken sowie zwischen den einzelnen Netzwerkmitgliedern untereinander besteht.

Das erste CommunityCamp vor einem Jahr hatten wir maßgeblich mit organisiert und auch bei der Neuauflage haben wir organisatorisch wieder mit die Finger im Spiel. So suchen wir noch Sponsoren, die mit helfen, für das CommunityCamp einen optimalen Rahmen zu schaffen. Bei Interesse bitte Kontakt mit mir aufnehmen: feldmann at vo-agentur.de

Besonders froh sind wir, nun schon zum dritten Mal ein Camp in der Cimdata veranstalten zu können! Die Medienakademie ist die perfekte Location für zwei Tage inspirierenden Erfahrungsaustausch. Wir sehen uns da!

Site of the Week: The Profiler

Man nehme dein Facebook-Profil, verknüpfe die Infos dort mit den Tags auf flickr und YouTube und modelliere daraus dein 3D-Profilbild bzw das deiner Freunde und zaubere einen Social-Network-Navigator durch deine Interessen und die deiner Freunde. Ich finde so etwas immer wieder irre. Und bin gespannt, wo uns das noch hin führt. Diese Woche unsere Site of the Week: The Profiler!

The Profiler

webinale: Open Expo & freie Sessions

Die Vorfreude steigt: vom 25.05. bis 27.05.09 findet im Berliner Congress Center die diesjährige webinale statt! Sicher habt ihr eure Tickets dafür schon in der Tasche. Für all Jene, die aus Zeit oder anderen Gründen nicht zur Hauptkonferenz können oder überhaupt erst mal in die webinale rein schnuppern möchten, gibt es nun ein spezielles Angebot. Am Dienstag und am Mittwoch kann, wer sich zuvor registriert, ausgewählte Sessions, sämtliche Keynotes und die webinale-Expo kostenlos besuchen. Dazu können sich Interessierte auf der Webseite zur Webinale informieren und registrieren. Besonders die am Dienstag stattfindende Session „The Growth of Improv Everywhere with the Internet“ des aus Minnesota stammenden Nicholson wird als besonderes
Highlight gelistet.

Des Weiteren ist der Concept Store 4010 der Telekom offizielle webinale Lounge und Session-„Satellit“. Teilnehmer der webinale können sich dort bei einem Glas kostenlosem Tee entspannen, haben freien Zugang zum Internet und können Playstation spielen. Zudem finden im 4010 ausgewählte webinale-Sessions statt, die ebenfalls auch
Besuchern ohne webinale-Ticket offen stehen.

Webinale endlich in Berlin

Im dritten Jahr gönnt sich die Webinale endlich den längst überfälligen Umzug aus der Konferenzprovinz an den Pulsschlag von Kreativität, Zeit und Geist und dahin wo aktuell die meisten Ideen und Signale durch die Straßen strömen – nach Berlin. Eine gleichermaßen konsequente, wie auch mutige Entscheidung, denn gerade in Berlin gibt es ja eine ausgeprägte Messen- und Konferenzkultur, auch mit durchaus konkurrierenden Angeboten zu dem der Webinale. Was macht die Veranstaltung also besonders?

Dazu heißt es : „Zweifelsfrei, das Hier und Jetzt ist spannend. Wir erleben Veränderungen in vielen Geschäftsbereichen, in den Informationstechnologien, im Web. Selten zuvor wurden derart viele Businessmodelle auf den Prüfstand gestellt, noch nie gab es aber auch so viele Chancen neue und auch unkonventionelle Wege einzuschlagen, im Business, im Design und im Development. Die webinale beleuchtet alle drei Aspekte, betrachtet das Word Wide Web in seiner Ganzheit – holistisch.“

So weit so gut. Mit Leben füllt sich das, wenn man ein Blick in das überzeugende und hochwertige Programm und Line up wirft, dass noch längst nicht komplett ist. Das verspricht in der Tat ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Event, noch dazu in einer der coolsten Konferenz-Locations in Berlin – dem berliner congress center, der ehemaligen Kongresshalle -, zu werden. Und wer das Orgateam kennt, der weis, dass auch das Rahmenprogramm keine Wünsche offen lassen wird. Sei es nun der Startup Day, die Party oder die eine oder andere Überraschung, die in den nächsten Tagen und Wochen noch präsentiert werden wird.

Also, wenn ihr Termine und Budgets fürs Jahr und eure Teilnahmen an solchen Veranstaltungen plant, dann müsst ihr die Webinale unbedingt mit auf dem Zettel haben. Bis Ende Februar könnt ihr dabei auch noch den berühmten frühen Vogel fangen und einiges an Eintrittsgeld sparen.

Wir sind auf alle Fälle da und würden uns freuen auch euch da zu treffen!

Communitys: RAZZMOTION in der RAZZIDENZ

Wir sind euch noch den Gewinner der Wahl zum DESIGNPRAZZIDENTEN in der Bacardi RAZZIDENZ schuldig. RAZZER und Fachjury haben „RAZZMOTION“ von T. Leßmöllmann auf Platz 1. gewählt – Herzlichen Glückwunsch!

razzmotion.gif

Eine gute Wahl wie ich finde, da die Idee sehr stimmungsvoll all das einfängt, wofür Bacardi RAZZ und die RAZZIDENZ stehen: Party, Lifestyle und vor allem einen coolen und leckeren Drink mit Himbeer Flavour. Das Siegermotiv wird nun in einer Auflage von 247.000 Stück auf die kultigen Edgar-Cards gedruckt und in 47 deutschen Großstädten ausgelegt.  Also Augen auf in nächster Zeit, wenn ihr an den Kartenaufstellern vorbei kommt. Und vielen Dank an alle, die sich zur Wahl gestellt haben. Es sind viele exzellente und unterschiedliche Ideen mit dabei gewesen, die der Jury eine Entscheidung nicht leicht gemacht haben. Die komplette Galerie könnt ihr euch in der RAZZIDENZ ansehen.

Bacardi RAZZIDENZ: Leute geht zur Wahl!

Und wählt den DesignPRAZZIDENTEN! Nur noch heute hat das Wahllokal in der RAZZIDENZ geöffnet und die Vielzahl der wirklich sehr guten Einsendungen kann Eure Stimme noch gut gebrauchen! Denn wie das meist so ist, befinden sich die künstlerisch wertvollen Arbeiten nicht unbedingt in den TOP10… Und auch wenn am Ende noch eine Jury über das endgültige Ranking entscheidet, so ist euer Votum doch ein wichtiger Indikator für den Juryentscheid.

Hier mal eines der fantasievolleren Motive, die sich zur Zeit mit vorn befinden:

razzidenz.gif

Also – nutzt Eure demokratischen Möglichkeiten und votet für eure Favoriten. Dafür müsst Ihr nicht registriert sein. Ist ganz easy! Ich bin sehr gespannt, wer am Ende das Rennen macht…