DIFFRAKTION // Filminstallationen – Filme – Filmperformances

Vom 15. bis 19. Februar werden unter diesem Titel Filminstallationen im Rahmen einer Ausstellung, sowie Filme und Filmperformances präsentiert. Ein Jahr nach der Eröffnung der neuen Räume im Stattbad Wedding öffnet LaborBerlin die Türen seines Zuhauses und zeigt Arbeiten seiner Mitglieder, von Freunden des Labors und assoziierten Filmlaboren.

DIFFRAKTION (trailer by Arnaud Gerber) from labor berlin on Vimeo.

DIFFRAKTION bezeichnet die Ablenkung von Lichtstrahlen und die Veränderung der Wellenform des Lichts an einem Hindernis. Die technisch-ästhetische Klammer der gezeigten Arbeiten bilden die Verwendung und Bearbeitung von analogem Filmmaterial und daran anschließend Fragen nach der Bedeutung und dem Wert der Materialität, sowie nach den Modi unabhängiger und kollektiver Arbeit mit dem analogen Bild. Film ist, im Gegensatz zu digitalen Bildmedien, immer noch der am längsten haltbare Bildträger, und seine künstlerische Verwendung stellt gewissermaßen eine Antithese zur Arbeit mit Video dar: Das Arbeiten mit Film abseits kommerzieller Strukturen erfordert sowohl eine besondere Ökonomie im Umgang mit dem Material, als auch die Bereitschaft zur Zusammenarbeit und zum Austausch von Wissen.

Ausstellung
15. Februar – 19. Februar
Mi – Sa | 14h – 19h
Vernissage | Dienstag, 15. Februar 2011 | 18h
Eintritt frei
Künstler: Clara Bausch, Guillaume Cailleau, Melissa Dullius & Gustavo Jahn, Juan David Gonzales Monroy, Mark André Pennock, Irène Revolte und Leïla Saadna

Film Screening
Freitag, 18.02. | 20h
Eintritt 2€
Künstler: Nike Arnold, Cedric Gaul-Berrard (L’Abominable / Paris), Vassily Bourikas & Yannis Yaxas (LabA / Athen), Lucile Desamory, Anja Dornieden, Mat Fleming, Constantin Hartenstein, Clemens Kowalski, Karsten Krause, Benjamin Krieg, Sara Lehn, Max Linz, Juan David Gonzales Monroy und Sophie Watzlawick.

Film Performances / Party
Samstag, 19. Februar | 20h
Eintritt 4€
Ab 21:00 audiovisuelle Performances von a_cis & pom piet (Diapositiv & Musik), Nike Arnold, Clara Bausch, Mikko Gaestel, Sara Lehn, Greg McLaren, Linn Löffler (16mm mit Live-Vertonung) und Juan David Gonzales Monroy (16mm & Diapositiv). Special Guest: Sylwester.
Ab 24:00 Party mit DJ Télépathe, Hubertus Bronko und Bill Robin. Visuals von Beatpix und Distruktur.

„NoLa Pearls“ im Direktorenhaus

Southern Comfort bringt über sein Austauschprogramm „Southern Comfort Creative Exchange“ im März 2011 erstmalig junge, amerikanische Künstler nach Deutschland, deren Arbeit von der Kultur New Orleans‘ (NoLa) geprägt sind und ermöglicht so einen Einblick in die lebendige Kultur seiner einzigartigen Geburtsstadt.

Das Berliner Direktorenhaus zeigt in diesem Rahmen die Gruppenausstellung „NoLa Pearls“ und damit einen Querschnitt spannender zeitgenössischer Arbeiten zum Thema New Orleans. Die Stadt, die von Legenden umrankt ist und deren vielfältige, kulturelle Einflüsse von jeher Künstler unterschiedlicher Genres inspirierten, hat nach Wirbelsturm Katrina und nicht zuletzt durch die seitdem stattfindende Biennale eine neue, lebendige Kunstszene hervorgebracht. Die Gruppenausstellung zeigt, welchen Reiz die Kultur des New Orleans der Gegenwart auf eine neue Generation von Künstlern ausübt. Dabei spielen moderne, aber auch traditionelle Einflüsse in den Arbeiten eine wichtige Rolle und so zeigt sich in den Exponaten das Bild einer bunten, vielschichtigen und manchmal auch widersprüchlichen Stadt.
„NoLa Pearls“ im Direktorenhaus weiterlesen

STATTMEDIA | 04.02.2011

Kommenden Freitag schon was vor? Nein? Dann hab ich hier was für dich: in nur einer Nacht widmet sich STATTMEDIA der Aufgabe, Musik und Multimediadesign zu verbinden und schafft so eine Multimediaparty der besonderen Art. Außergewöhnlich dabei: den Besuchern wird eine interaktive Rolle zugesprochen.

Durch eine komplexe und in Echtzeit auf jede Bewegung reagierende Umgebung hinterlassen die Besucher und Besucherinnen ihre Spuren. Interaktive Audio- und Videopads entlocken jedem Schritt eine unvorhersehbare Kreativität und Energie. Die speziell für das STATTBAD Wedding entworfene Laserinstallation umrahmt die dabei entstehenden elektronischen Klänge.

Neben den beiden DJs und Producern Pixeldot und The Shaidon Effect, die mit diesem Event ihr neues Projekt MEDIALAB vorstellen, verleiht Peter Pixzel (WYS! / Fabric,London) dieser Nacht einen einmaligen Sound.

// Music //
CRISTIANO PIXELDOT (Unit 7,London)
THE SHAIDON EFFECT (Italy,Berlin)
– PETER PIXZEL (WYS! Fabric,London)

// Visuals //
– SUPER (Berlin)
– PETRA VON KANT (Dancity,Italy)

// Interactivity //
– 02L > OUTSIDE STANDING LEVEL (Italy,Berlin)

Viel Spaß!

Webcuts 2011 | Call for Submissions

Der Wettbewerb ist eröffnet: Filmemacher aus aller Welt werden wieder aufgerufen, bis zum 01.04.2011 Beiträge für das Internet Film Fest „Webcuts“ einzureichen. Für die Gewinner werden Preise im Gesamtwert von über 20.000,- € ausgelobt. Auch dieses Jahr erwarten die Veranstalter einen spannenden Wettbewerb, bei dem am Ende mit absoluter Sicherheit wieder herausragende Beiträge präsentiert werden können. Gern erinnere ich mich an die exzellenten Filme des letzten Jahres und die gelungene Preisverleihung, die auch 2011 wieder im Rahmen der „Webinale“ stattfinden wird.

Neben dem qualitativ hochwertigen Animationsfilm, der in der Kategorie „Webcuts Classics“ gezeigt und prämiert wird, werden zusätzlich vier junge, aber bereits international relevante Formate sowie Filme über oder aus Berlin ausgezeichnet:

· WEB DOCUMENTARY / VIDEO REPORT
Fokus: Doku und Reportage
· MACHINIMA
Fokus: Echtzeitanimation aus Gameengine
· INFOTAINMENT
Fokus: Motion-Infographics
· COLLABORATIVE PROJECTS
Fokus: Collaborative Filmteams/Kino
· WEBCUTS CLASSICS
Fokus: Animation / 3-D Animation
· Extra Wettbewerb: BERLIN AWARD

Akzeptiert werden Filme, die in den letzten 12 Monaten für das Internet produziert worden sind oder hauptsächlich darin veröffentlich wurden, egal ob digital hergestellt oder mit herkömmlicher Schnitttechnik.

Webcuts versteht sich als Plattform für den qualitativ hochwertigen, nichtkommerziellen Film aber auch für den weltweiten Dialog zwischen Designern, Filmemachern und Publikum. Ziel ist es, gerade den jungen Filmemachern den Zugang zu internationalen Kontakten zu ermöglichen.

Doppelvernissage im STATTBAD Wedding

Am 28. Januar 2011 feiert das STATTBAD Wedding mit einer großen Doppelvernissage seinen Start ins Neue Jahr. Für „The Sound of No-One“ und „This is not America“ öffnen sich den Besuchern ab 19 Uhr (Eintritt frei) zusätzlich zu den Lichthof-Galerien auch beide Schwimmhallen und weitere, sonst oft verschlossene Bereiche des Hauses.

The Sound of No-One“ ist der Beitrag des STATTBAD Wedding zum Digital Art & Sound Weekend – präsentiert von der transmediale, ctm/clubtransmediale und Create Berlin. Die teils minimalistischen, teils großformatigen Soundinstallationen von Guido Canziani Jona, Douglas Henderson und Marianthi Papalexandri-Alexandri spielen gekonnt mit den besonderen Räumlichkeiten des STATTBAD und laden das Publikum in das Reich eines Klangs ein, der stets wechselt zwischen dem Schönen und Unheimlichen. Damit lädt „The Sound of No-One“ uns ein, unsere Position im digitalen Zeitalter neu zu erkunden.

Nachdem der Herbst vor allem im Zeichen großer Berlin-Ausstellungen stand, richtet „This is not America“ den Blick auf die amerikanische Metropole New York. Bereits zum vierten Mal lud der renommierte amerikanische Fotograf Todd Weinstein (“Darkness into Light: Re-emergence of Jewish Culture in Germany”) im September 2010 die Designstudenten der Berliner Technischen Kunsthochschule (btk) zu einem Workshop nach New York ein. Die Ausstellung erzählt den Mythos der Stadt aus der Perspektive junger Fotografen und Fotografinnen, die ihren Fokus auf das Unscheinbare richten; ruhige, fast schon private Augenblicke beobachten und sie so aus dem hektischen und ewig pulsierenden Treiben der Großstadt herausschälen.

Beide Ausstellungen können in der Zeit vom 28. Januar – 26. Februar, jeweils Mi. – Sa. 14h – 19h besucht werden.

Done In 60 Seconds | Jameson Empire Awards 2011

Jameson gibt euch die Möglichkeit Filmgeschichte (neu) zu schreiben! Bis zum 14. Februar 2011 sucht die irische irische Whiskey-Marke Remakes bekannter Spielfilme, die in 60 Sekunden neu verfilmt werden.

Auf der Webseite zum Contest heißt es dazu: „Bei dem „Done In Sixty Seconds“-Wettbewerb kann jeder, vom „normalen“ Filminteressenten bis hin zum supertalentierten Nachwuchsregisseur, klassische Filme in nicht mehr als einer Minute neu verfilmen. Man nehme ein wenig filmemacherisches Genie (weniger als ein Genie tut’s auch), verwende nur die Essenz davon und stopfe es in ein Zeitfenster, das kürzer ist als die Lebensdauer eines Comedy-Sidekicks in einem Slasher-Film. Schließlich sind 90% mancher Filme sowieso nur Zeitverschwendung. Eine Minute hat ausreichend viele Sekunden, um den Bösewicht zu besiegen, die Traumfrau zu erobern und dem Sonnenuntergang entgegen zu reiten. Um am diesjährigen Wettbewerb teilzunehmen, mit ein wenig Glück einen Empire Award zu gewinnen und im März 2011 bei den starbesetzten und glitzernden Jameson Empire Awards in London dabei zu sein musst Du folgendes tun: Such Dir ein paar Kumpels, besorge Dir eine Kamera und beginn mit dem Dreh. Aber das Ganze darf nicht länger als 60 Sekunden dauern!

Coole Aktion! Ran an die Kamera. Und hier noch der Gewinner aus dem Vorjahr – „Top Gun“!

freelance affair am 17. und 18.2.2011 in Hamburg

Frei sein, dabei sein – und erfolgreich netzwerken: auf der freelance affair, Hamburgs erster Messe für Freiberufler der Medien- und Kommunikationsbranche am 17. und 18. Februar 2011 in den Play Rent Studios im Schanzenviertel. Ob Texter oder Grafiker, Kontakter oder Eventmanager, Fotograf oder Artbuyer, Producer oder Aufnahmeleiter – die freelance affair bietet freischaffenden Dienstleistern eine neue Plattform, um sich und ihre Arbeit bei Kunden und potentiellen Auftraggebern zu präsentieren. Neben Visitenkarten werden vor allem Erfahrungen mit anderen Ausstellern und potenziellen Kunden ausgetauscht – schließlich erhöht ein persönliches Kennenlernen vor Ort die Chance auf eine künftige Zusammenarbeit.

„Ich arbeite selbst als freie Beraterin und weiß, dass die Neukunden-Akquise für viele Freelancer oft nicht ganz einfach ist. Die freelance affair bietet Freischaffenden die Möglichkeit, sich auf unkomplizierte Weise in einem hart umkämpften Markt zu differenzieren und ihre Netzwerke auszubauen. Auftraggeber von Unternehmens- und Agenturseite finden in entspannter Atmosphäre die passenden Partner – eben von Branchenprofi zu Branchenprofi“, sagt Maren Fohrmann (33), Ideengeberin und Veranstalterin der freelance affair. Die Organisatoren planen nach erfolgreichem Auftakt in Hamburg Folgeveranstaltungen in Städten wie Berlin und München.

2 Days, 3 Dimensions – Dimensionale 2011 in Berlin

Am 13. und 14. Januar 2011 haben Auszubildende und junge Berufseinsteiger kreativer Berufe in den inspirierenden Räumlichkeiten des Stattbad Wedding die Möglichkeit, sich auf der „Dimensionale 2011“ über die wichtigsten Medien des 21. Jahrhunderts zu informieren und auszutauschen.

Ziel ist es, unter dem Motto „Dimensionale – (Frei)Räume für Mediengestalter“, vor allem zukunftsweisende Trends und Neuheiten in den Vordergrund zu stellen und diese um berufspraktische Anregungen und Hinweise zu ergänzen. Aspekte wie Web 2.0, Virales Marketing, 3D Filme, Neue Bilderwelten, Mobiles Web, aber auch der Weg in die Selbstständigkeit werden auf verschiedene Weise thematisiert und in Workshops, Labs, Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen den Teilnehmern näher gebracht.

Da die Veranstaltung von Studenten und Auszubildenden selbst organisiert wird ist sichergestellt, dass genau die Themen aufgerufen werden, die angehende Mediengestalter interessieren. Also – fettes Kreuz im Kalender machen oder besser gleich noch anmelden!

Ich geb dir gleich heilig!

»Geheimtipp ist auch ikea am 24. sten.

Da ist wirklich keine sau. sehr entspannt!«

Zehn Menschen unterschiedlicher Herkunft treffen am Heilig Abend in einem Neuköllner Waschsalon aufeinander. Haben Sie mehr gemeinsam als ihre dreckige Wäsche? Wie relevant ist die eigene Religion oder die eines anderen im täglichen Leben in Neukölln? Natürlich werden sie erst wieder rausgelassen, wenn die Moslems Kippas tragen, die Hindus Gebetsteppiche weben, die Christen barfuss in die Kirche gehen und das Waschpulver alle ist. Ein Projekt mit Laiendarstellern von Anne Verena Freybott und Stefanie Aehnelt.

PREMIERE AM 03.12.2010 um 20 UHR

> PIER9 > HASENHEIDE 9 > NÄHE U-BHF. HERMANNPLATZ

Weitere Aufführungen am 04. + 09.-11. + 16.-18.12.2010 > IMMER um 20 UHR

infos & tickets 030. 56 82 13 33

Heimathafen Neukölln