Schädel des Jahres | Designer Skulls

Bereits zum siebten Mal wurde in diesem Jahr der etwas andere Designpreis „Schädel des Jahres“ vergeben. Prämiert wird hierbei ein Entwurf aus freier oder angewandter Grafik, der sich mit dem Thema „Totenkopf“ kreativ auseinandersetzt. Die Jury setzt sich stets aus professionellen Gestaltern und Personen die mit Grafik nichts am Hut (im Schädel) haben zusammen.

Mit Andreas Ivanof aus Iserlohn, der das Titelrennen bereits 2010 für sich entscheiden konnte, gewinnt ein professioneller Illustrator. Seine Arbeiten demonstrieren, was mit Grafiktabletts, Know-How und kreativer Energie so alles möglich ist. Platz zwei Ging an Astrid Rang aus Köln, den dritten Platz belegte Martin Hobohm aus Berlin.

Ekkehard Beck, Initator und „Kopf“ des Projektes, hat die diesjährigen Arbeiten der 18 teilnehmenden Gestalter zusammen mit seinen Arbeiten zu einem Kalender mit 28 Blatt zusammengestellt. Das Werk mit dem Titel „Skulls 2013“ kann über kopfblog.de für 19,90 Euro bezogen werden.

Happy Birthday Scarygirl – Ausstellung zum 10. Geburtstag

Für die Scarygirl-Ausstellung von Toytokyo und TT Underground hat J★RYU eine großartige Tree Dweller Figur gebaut (siehe Video). Anlass ist das mittlerweile 10jährige Existieren von Scarygirl.

Ein bisschen Stolz bin ich schon darauf, dass wir das Scarygirl extrem früh entdeckten (damals gab es das VisualBlog noch nicht!) und es auf unserem alten Portal VisualOrgasm präsentierten. Mittlerweile gehört Nathan Jurevicius zu den weltweit namhaftesten Character-Designern und Kreativ-Artists. Und das völlig zurecht.

Auch wir sagen: Happy Birthday Scarygirl!

Die Ausstellung würdigt nun zehn Jahre Scarygirl. Unendlich viele Künstler haben eine eigene Arbeit beigesteuert, die dann in New York zu sehen sein werden. Verdammt – ich werde nicht dort sein. :(

Hier das Video zur wunderbaren J★RYU-Figur.

Weitere Arbeiten findet ihr unter anderem auf der Scarygirl-Facebook-Seite. Hier eine kleine Auswahl:

Happy Birthday Scarygirl – Ausstellung zum 10. Geburtstag weiterlesen

A smart guide to Utopia

Wie können wir unsere Städte besser machen? Als Antwort auf diese Frage veröffentlicht der spanische Verlag LECOOL aus Barcelona den Reiseführer für eine bessere Stadt: ”A smart guide to Utopia”. Das von der Automobilmarke smart, dem Spezialisten für urbane Mobilität, inspirierte Buch zeigt 111 Projekte aus ganz Europa, die das Leben in den Städten nachhaltig und positiv verändern. Diese reichen von städtischen Gärten, über Pop Up Restaurants bis hin zu nachhaltigem Design. Alle Projekte verbessern das Leben in unseren Städten und sind vor Ort erlebbar:

– Ein urbaner Nachbarschaftsgarten in Berlin (Prinzessinnengärten)
– Ein unterirdisches Müllentsorgungssystem (Barcelona)
– Eine Fabrik, die zu einer Atelier- und Galeriegemeinschaft umfunktionierte wurde (Moskau)
– Coworking-Projekte, die es mittlerweile in vielen Metropolen gibt (Betahaus Cologne)
– Ein Store für recycelte Produkte (Reestore, London)
– Kunstprojekte, die das Stadtbild verschönern (Decorating Potholes/Urban Hacktion, Paris)

und viele mehr.

Das Netzwerk des Verlags LECOOL umspannt inzwischen neun europäische Städte – von London bis Istanbul werden Leser wöchentlich per Newsletter über spannende Aktivitäten und Orte ihrer Stadt informiert. Dabei wird das Authentische über das Angesagte gestellt, was sich auch in den LECOOL Stadtführern zeigt: Die “Weird and Wonderful Guides” enthüllen jede Menge gut behütete urbane Geheimnisse.

Auch smart zeigte in den letzten zwei Jahren sein Engagement für städtische Themen – unter anderem mit der Ausstellungsreihe „smart urban stage“, bei der innovative Köpfe in elf europäischen Städten ihre Zukunftsvisionen präsentierten. Dieses Projekt gab den Anstoß für die Zusammenarbeit mit LECOOL. smart ist weltweit der Experte für intelligente urbane Mobilitätskonzepte. Und nicht nur die Fortbewegung ist ein wichtiger Aspekt urbanen Lebens, sondern auch die Frage danach, wie Menschen leben und arbeiten.

Die Antwort darauf geben mehr als 30 renommierte Autoren und Kreative, wie Ben Hammersley, Maria Popova und Adam Greenfield. Sie steuern Ideen, Projekte und Initiativen bei, die in insgesamt fünf Kapiteln in den Kategorien „Live“, „Eat and Drink“, „Buy“, „Play“ und „Work“ vorgestellt werden. In jedem Kapitel teilt ein kreativer Visionär unter dem smart-Motto „Open your mind“ seine Ideen für die Zukunft der Stadt. Damit nimmt der „smart guide to Utopia“ seine Leser mit auf eine einzigartige Entdeckungsreise.

Seit dem 16.04.2012 ist das englischsprachige Buch weltweit für 24,- € in über 50 ausgewählten Buchhandlungen und Concept Stores sowie online erhältlich.

iD-institute für Kreative startete in Deutschland

Ein weiteres spannendes Projekt möchte von der Kreativhauptstadt Berlin aus die Welt erobern und Designer verschiedenster Richtungen mit potenziellen Auftraggebern zusammen bringen: Mit dem iD-institute präsentieren die Designunternehmer Regina und Wolfgang Hanke ihre Vision eines International Design Institute. Die neuartige Suche das Design Directory ermöglicht es Unternehmen ohne hohen Aufwand den passenden Designer zu finden. Zum Launch in Hong Kong kann die Privatinitiative 1.145 Designer aus acht Ländern, sowie zahlreiche öffentliche Organisationen und weltbekannte Universitäten präsentieren. Internationale Agenturen und Marketingfachleute unterstützen ebenfalls das Projekt.

Lokale, kundenspezifische Authentizität gewinnt immer mehr an Bedeutung auf den weltweiten Märkten. Diese Entwicklung stellt Designer und Unternehmen vor neue Herausforderungen und bietet so Chancen. Das iD-institute versteht sich als Informationszentrum in dem Auftraggeber Kreative mit lokalem Marktverständnis finden können, die ihnen so den Einstieg in diese Märkte ermöglichen. Kreativprofis bieten wir die Möglichkeit, ihr professionelles globales Netzwerk auszubauen, KnowHow zu erwerben und einen ersten Schritt zu Sicherung ihrer IP-Rechte zu tätigen„, beschreibt Regina Hanke, CEO des iD-institute, die Idee. Um dies zu erreichen, musste eine einfache, global verständliche Suche programmiert werden. „Die Unterschiede in der Cultural DNA sind gewaltig. Für uns war es eine Herausforderung diese verschiedenen Kommunikationsund Produktverhalten in einer Website zu vereinigen„, erläutert Hanke den Prozess. Schließlich wurde eine simple Nutzerführung gewählt, bei der sich der User zunächst für ein Land entscheidet. Durch den Klick auf das Ländersymbol gelangt dieser in die eigentliche Directory und sieht hier auf einen Blick alle Designer, Institutionen und Universitäten, die bereits eingetragen sind. „Die Previews erscheinen automatisch per Mouse-over. Interessante Designer kann man mit einem Earmark-Icon markieren. In der Vorschau werden immer die gesamten Kontaktdaten des Designers angezeigt, sowie, je nach Größe, eine Übersicht über dessen Auszeichnungen, Publikationen und Referenzen„, erläutert Wolfgang Hanke, Co-Gründer und digitales Mastermind des iD-institute, die Funktionsweise der eigens programmierten Directory.

iD-institute für Kreative startete in Deutschland weiterlesen

PREVIIEW | Bühne für Kreative der Fotobranche

Mit PREVIIEW.com ging vor einigen Tagen eine Internetplattform online, die renommierten Kreativen aus der internationalen Fotobranche eine eigene Bühne bietet. Handverlesene Fotografen, Stylisten und Hair & Make-up Artisten stellen sich mit ihren VII besten Arbeiten vor, um sich potentiellen neuen Auftraggebern bekannt zu machen. Dabei setzt die neue Website auf Exklusivität und Qualität – die Zahl VII spielt dabei eine große Rolle: John Locke entdeckte bereits vor mehr als dreihundert Jahren, dass das Kurzzeitgedächtnis eines erwachsenen Menschen nur VII Informationen gleichzeitig aufnehmen kann. Bei mehr als VII Einheiten nimmt die Aufmerksamkeit schlagartig ab. Diese Erkenntnis nutzt PREVIIEW für eine besonders effektive und übersichtliche Art der Präsentation.

PREVIIEW | Bühne für Kreative der Fotobranche weiterlesen

Der kleine Maulwurf – 10 wunderschöne Filme / R.I.P. Zdeněk Miler

Der Erfinder des kleinen Maulwurfs, Zdeněk Miler, ist tot. Ihm zu Ehren hier zehn Filme mit diesem wunderbaren Geschöpf, dass ich seit meiner eigenen Kindheit liebe. Zu kaufen gibt es den kleinen Maulwurf übrigens im Zwergen-Saloon in Berlin!

Der kleine Maulwurf – 10 wunderschöne Filme / R.I.P. Zdeněk Miler weiterlesen

Spielplan Deutschland – Die einzigartige Bühnensimultanshow 2011

Stellen Sie sich vor, Sie gehen ins Theater und alle Stücke, die an diesem Abend in den Theatern öffentlicher Trägerschaft zwischen Aachen und Zittau zu sehen sind, werden Ihnen gezeigt. Schauspieler und Musiker springen von Genre zu Genre, Stadt zu Stadt, Inszenierung zu Inszenierung. Die ganze prächtige Gemengelage zwischen Klassikern, Uraufführungen, Liederabenden, Bürgerbühnen und Kassenschlagern wird tagesaktuell präsentiert: eine kulturelle Roadmap in schnellen Schnitten, Bruchstücken, Überblendungen – Wahnsinn eben.

Das ist Spielplan Deutschland, die einzigartige Bühnensimultanschau, die seit 2007 im Theaterdiscounter Berlin realisiert wird. Ab Ende Oktober 2011 wird sie erstmalig eine Reise durch die bisher nur abgebildeten Kulturlandschaften antreten:

28. + 29. + 30.10.2011    Theaterdiscounter Berlin
04. + 05.11.2011             Landungsbrücken Frankfurt
17.11.2011                     Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin
19.11.2011                     Volkstheater Rostock
30.11.2011                     Schaubühne Lindenfels in Leipzig
01.12.2011                     Centraltheater & Skala Leipzig
09. + 10.12.2011            Schauspielhaus Hamburg
16.12.2011                     Landestheater Tübingen
19. + 20.12.2011            Theaterdiscounter Berlin

Und hinter den Kulissen: http://www.spielplandeutschland.de

Ausstellung ROA in Skalitzers Contemporary Art

Durch Zufall bin ich in eine Ausstellung des Künstlers ROA geraten. Der Urban Artist ist bekannt für seine riesigen, naturalistisch anmutenden Graffitis in schwarzweiß. Das Thema ist durchgängig von Tiermotiven bestimmt, Kreaturen, die der menschlichen Zivilisation zum Opfer gefallen sind. So muten seine Werke zuweilen sehr morbide an. Die bemalten Oberflächen bestehen aus einer Vielzahl zusammen gesetzter Türen und Klappen aller Art, die, wenn man sie wendet, die Eingeweide der Tiere zeigen. Oft sehen wir auf der Vorderseite ein in Draht gefangenes Geschöpf noch in seinem Todeskampf, auf der Rückseite schon dessen Skelett. Die Arbeiten ROA’s machen immer wieder großen Eindruck auf mich, zeigen sie doch die Kehrseite menschlich-zivilisatorischen Dranges.

Ausstellung ROA in Skalitzers Contemporary Art weiterlesen

Wir verlosen 2 Komplettpakete des Gratis-Comic-Tags 2011

Am vergangenen Samstag wurde zum zweiten Mal der „Gratis-Comic-Tag“ veranstaltet und Comic-Fans wie Händler sind sich gleichermaßen einig, er war wieder ein voller Erfolg. Der Gratis-Comic-Tag ist ein gemeinsamer Aktionstag vieler Comic-Verlage und Comic-Shops in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Verlage haben dazu eigens mehrere Dutzend Comics produziert, die kostenlos erhältlich waren. Die Bandbreite reicht dabei von frankobelgischen Abenteuern über US-Superhelden-Action bis zu deutschen Independent-Comics und mehr.

Und jetzt kommts: wir verlosen 2 Komplettpakete des Gratis-Comic-Tags 2011 und das sind sage und schreibe 2 x 44 Comics! Mehr dazu am Ende des Beitrags.

Einen großartigen Einblick in den Tagesablauf eines Sammlers auf der Jagd nach den Gratiscomics und damit auch in die Aktion an sich hat unser Freund Ralf im Fantasyguide veröffentlicht. Im Text erwähnt wird auch „Comics & Graphics“ von Frank Wochatz. Mit Frank verbindet mich nicht nur der gleiche Vorname, er ist nun auch schon seit mehreren Jahren der Comicdealer meines Vertrauens.

Wir verlosen 2 Komplettpakete des Gratis-Comic-Tags 2011 weiterlesen