Bitfilm auf allen Kanälen

Heute startet auf unserer Lieblings Bilder- und Video-Plattform sevenload der neue Kanal Bitfilm TV, in dem sich alles um die digitale Filmkultur dreht. Dahinter steckt die Firma Bitfilm Networks, die auch das jährliche Bitfilm-Festival des digitalen Films und den Bitfilm-Club für Filmkreative betreibt.

Unter dem Titel ‚Inside‘ wird Bitfilm TV regelmäßig Specials zu aktuellen Hollywood-Produktionen senden, die auf Computeranimation und digitale Effekte setzen. Zum Start gibt es ein Special über den 3D-Film Shrek der Dritte von Dreamworks Animation. Neben Filmausschnitten gibt es Interviews mit den Regisseuren und Animationsspezialisten zu sehen.

Jeden Donnerstag läuft bei Bitfilm TV unter ‚Masterminds‘ ein neues Portrait eines ausgewählten Digitalfilm-Künstlers. Das können herausragende 3D-Animatoren oder Videoclip-Regisseure sein, aber auch bisher noch unbekannte Gamer, die mit ihren Computerspielen Filme drehen – so genannte Machinima Movies. In der ersten Ausgabe wird der französische Flash-Künstler David Berlioz vorgestellt.

Zu der Meldung passt auch noch der Hinweis, das der Einsendeschluss zum 8. Internationale Bitfilm-Festival für digitalen Film auf den 1. Juli 2007 verlängert wurde. In sechs Kategorien können 3D-Computer-Animationen, Filme in digitaler Mischtechnik, Flash-Trickfilme, mit Games erstellte Machinima-Movies und für Handys produzierte Kurzclips eingereicht werden. Ab dem 9. August werden die nominierten Filme im Internet weltweit zur Abstimmung gestellt.

DESIGNMAI 2007 startet

Vom 12.05.07 bis zum 20.05.07 ist Berlin im Mai nun schon zum 5. Mal die Designcity. Neun Tage lang wird das kreative Potential unserer Stadt ins Rampenlicht gerückt und ist Plattform der Berliner Designszene, Ort für den internationalen Austausch und Seismograph für aktuelle Tendenzen im Design.

Nachdem der DESIGNMAI im letzten Jahr fast vollständig an einem zentralen Ort stattfand, lädt das Festival 2007 wieder zum Flanieren ein. Erster Anlaufpunkt ist das DESIGNMAI Forum in Berlin-Mitte in der Spandauer Straße zwischen Hackeschem Markt und Rotem Rathaus. Dort zeigt die Ausstellung zum Themenschwerpunkt „Digitalability“ Produkte und Konzepte internationaler Designer. Auch das DESIGNMAI Auditorium mit seinen Vorträgen und Diskussionen findet im Festival-Forum statt. Ein Highlight ist dabei das Symposium „Tools, Talents and Turnovers“, das in Kooperation mit dem Einstein Forum Potsdam von Transform-Berlin e.V. organisiert wird.Darüberhinaus veranstalten die DESIGNMAI-Organisatoren gemeinsam mit CREATE BERLIN e.V. und InPolis das im Jahr 2006 erfolgreich begonnene Business-to-Business-Programm, das die Vermarktungschancen der Creative Industries in Berlin nachhaltig stärken soll. Das Programm B2Design wird erneut in Kooperation mit der landesinitiative Projekt Zukunft durchgeführt. Einen weiteren Beitrag möchten wir gerne noch empfehlen: „Full House“, ein Kooperationsprojekt mit dem Haus am Waldsee, das Interieurs und Einzelobjekte renommierter internationaler Designer, die in Berlin leben, in Szene setzt.

Ein super Sache und ich hoffe Zeit und Gelegenheit zu finden, mir die eine oder andere Veranstaltung anzusehen. Besonders empfehlen möchte ich euch auch die Ausstellung „DR. NORDTENs MICRO MISSION – Ein Rechenwerk Comic“ meines „Nachbarn“ Thomas Gronle, dem es in mikroskopischer Kleinarbeit gelungen ist Lochkarten zu dechiffrieren und schon verschollen geglaubte Bilderwelten wieder sichtbar zu machen… Neugierig? Dann schaut vorbei in der kommenden Woche von 10.00 bis 20.00 Uhr im DESIGNMAI FORUM in der Spandauer Straße 2, 10178 Berlin Mitte und habt überhaupt einen schönen (Design)Mai.

Datenvisualisierung eines Social Network

Felix HeinenFelix Heinen hat sein Kommunikationsdesign-Studium mit einer spannenden Diplomarbeit zum Thema „Datenvisualisierung eines Social Network“ abgeschlossen. Auf außergewöhnliche und beeindruckende Art und Weise hat er die Userinformationen der Lokalisten ausgewertet und aufbereitet. Völlig zu Recht hat er dafür gerade gestern den „tweenwork award 2007“ erhalten.

Er schreibt selbst zu seiner Arbeit: „Der Datenbestand einiger im Internet betriebenen so genannter »Social Networks« wie »MySpace« oder den »Lokalisten.de« ist enorm. Fein säuberlich halten Millionen von Menschen ihre Profile auf dem neuesten Stand und geben dadurch der Öffentlichkeit viele persönliche Informationen preis.

Der Schwerpunkt meiner Arbeit lag darin, diese Daten und Fakten visuell aufzubereiten, mit dem Ziel, den Administratoren optimales Verstehen und Orientieren zu ermöglichen. Außerdem wurde versucht, bestimmte Regel-/Unregelmäßigkeiten zu verdeutlichen, die sich aus dem gegebenen Datenbestand ergaben, aber nicht unmittelbar deutlich wurden. Anhand dieser grafischen Auswertungen und die daraus entstandene Flash-Anwendung wurde den Betreibern ein mächtiges Marketing-Werkzeug an die Hand gegeben.“

Genau das Richtige für mich, der Zahlen, Daten und Fakten gern grafisch aufbereitet aufs Auge bekommt. Da kann man sich nur wünschen, dass man in Zukunft noch Einiges von Felix Heinen hört. Und vor allem sieht. Und das sich so manches Social Network vielleicht mal mit ihm an einen Tisch setzt, um ihre Community noch besser betreuen zu können. Felix – Wenn du mal in Berlin bist: ruf an!

300

Ich gebe es zu: ich habe 300 gesehen. Ich gebe weiter zu, dass ich mich schon seit über einem Jahr auf den Film gefreut habe. Ja – ich bin Fan von Frank Miller. Nein – nicht erst seit der kongenialen Verfilmung von „Sin City“ und dem ganzen Hype der darauf hin um ihn und sein Werk einsetzte. Ich wusste also um die trockenknochene und gewalttätige Geschichte von Gut und Böse, einem Trip voller Pathos, Leidenschaft, Opfertod und Stereotypen und was mich erwartet. Und ja – jetzt kommt‘s: die filmische Umsetzung der Graphic Novel – für die Miller 1999 übrigens den renommierten Eisner Award als bester Künstler erhielt – hat mich absolut überzeugt, nachhaltig beeindruckt, streckenweise so gar begeistert!

Schuldig im Sinne der Anklage all jener Humanisten und Feullitonisten, die sich gerade quer durch alle Medien an der Comic-Verfilmung abarbeiten und dabei bisweilen versgessen, dass es eine Comic-Verfilmung ist, an der sie sich abarbeiten. Ich halte diese Diskussion (lies z.B. hier und hier und hier mit) für genau so überflüssig wie teilweise unterirdisch geführt. Warner Brothers wird diese polarisierende Mundpropaganda freuen. Ich will dazu nichts weiter beitragen, außer das ich fast genau den Helden-Trash voller Schauwert bekommen habe, den ich erwartet habe und dass ich damit mehr als zufrieden bin. Worauf sich das „fast“ bezieht? Nun, die parallel erzählte und in der Vorlage nicht vorkommende Geschichte über die politischen Intrigenspiele um Leonidas Königin Gorgo und den verräterischen Spielverderber Theron führt nicht nur zu Brüchen im Plot sondern ist dann auch noch viel zu wenig von Snyder überzeichnet. Konsequenter wäre es auch gewesen an verschiedenen Stellen ganz auf humoristische Einlagen seines Phalanxballetts zu verzichten. Anyway!

Ein Comic erzählt mit mehr als zwei Bildern, die in zeitlicher Abfolge angeordnet sind, eine Geschichte. Und genau das tut auch Snyder. Nicht weniger, aber auch nicht mehr. Und genau diese imposanten Bilder werde ich noch sehr lange vor meinem geistigen Auge abrufen können. Ganz ohne Schuldgefühle.

300

Sunshine

Die Sonne geht auf, wenn sich zwei außergewöhnliche Filmemacher zusammentun. Oder geht sie unter?

Die Sonne stirbt und mit ihr stirbt die Menschheit. Unsere letzte Hoffnung: ein Raumschiff und eine Besatzung aus 8 Männern und Frauen. Sie befördern eine Vorrichtung die unserem sterbenden Stern neues Leben einhauchen wird. Doch während ihrer langen Reise, ohne jeden Funkkontakt zur Erde, beginnt ihre Mission aus dem Ruder zu laufen. Bald schon kämpft die Besatzung nicht nur um ihr Leben, sondern auch um ihren Verstand…

Sunshine“ ist eine weitere Zusammenarbeit von „Trainspotting“-Regisseurs Danny Boyle und „28 Days Later“-Autor Alex Garland. Und dem Dreamteam des britischen Films scheint ein wahres Meisterwerk gelungen zu sein. Erste Rezensionen sind vielversprechend. Als Fan von Boyle und Garland und Freund von SciFi-Filmen hab ich mir meine Kinokarte eigentlich schon gekauft.

Sunshine

Begeistert bin ich bereits von den Webseiten, die den Film online begleiten. Während die eigentliche Movie-Site mit den üblichen Informationen zum Film, Cast und Crew aufwartet und insbesondere mit einem virtuellen Rundgang durch das Raumschiff „Ikarus II.“ überzeugt, informiert das dazugehörige Blog laufend und randvoll mit Informationen Rund um den Film in herausragender Optik. Verantwortlich für die Umsetzung dieser überzeugenden Online-Kampagne zeichnet PANORAMA3000 hier aus Berlin, die unter dem Motto „Cutting Edge Concepts For Entertaining Clients“ schon so manch coolen Job für Film und Musik ins Web gebracht haben.

Eigenartiges Design: The Internet Movie Database

Eigentlich wollte ich diese Seite euch erst präsentieren als DIE Anlaufquelle für Fragen zu Kino- und Fernsehfilmen. Doch als ich dann auf der Seite war und mich umschaute, merkte ich, wie hässlich diese Seite ist. Und dazu dieses Logo. IMDbDas ist gar nicht mal SO schlecht. Aber es passt Null zum Rest der Seite. Sehr eigenartig. Was meint ihr dazu? Wie findet ihr Logo und Design der Internet Movie Database (IMDb)?

Neues Pictoplasma-Buch – ein MUSS

Wenn es um Character-Design geht, sind die Jungs von Pictoplasma weltweit die erste Anlaufstation. Sie haben sich über Jahre ein einzigartiges Netzwerk aufgebaut. Zur alle zwei Jahre stattfindenden Konferenz kommt das Who is who der Character-Szene nach Berlin, so auch im Oktober diesen Jahres. Nun ist das neue Buch draußen. Und es liegt natürlich bereits auf meinem Schreibtisch. Und ich kann es nur empfehlen. Ein wunderbares Übersichtswerk mit vielen herrlichen Character-Entwürfen drin. Von bereits namhaften Artists wie Friends with you, Akinori Oishi, Rinzen, Tim Biskup und vielen anderen bis hin zu noch weniger bekannten Künstlern. Für jeden Illustrator, Animationsdesigner und Characterfan ein absolutes MUSS. 396 farbig gestaltete Seiten in einem wunderbaren Ledereinband. Qualität auf der ganzen Linie. I love it!

Pictoplasma Buch

Webcuts.06 – And the Winner is…!

Das internationale Internet Film Fest „Webcuts“ prämierte im Oktober in Berlin die besten Internet Kurzfilme. Gewinner wurden Movies aus Brasilien, den Niederlanden und Deutschland.

Von 177 Filmen aus 28 Ländern waren knapp 30 Beiträge für die Vorführung im Berlinalekino CineStar Original im SonyCenter am Potsdamer Platz für das Internet Film Fest ausgewählt worden, die u.a. aus Brasilien, Deutschland, England, Frankreich, Japan, Korea, Spanien, Türkei und den USA stammten. Im ausverkauften Kinosaal verfolgten begeisterte Kinobesucher und viele internationale Teilnehmer per Live-Streaming die Präsentation und Prämierung von witzigen, coolen, spannenden und gestalterisch hervorragenden Movies: immer State-of-the-Art von Design- und Filmstudios, aber auch freie Arbeiten von jungen Autoren. Die Webkatz-Trophäe wurde in den Kategorien bester Film, bestes Design und beste Animation an die ambitioniertesten Beiträge vergeben. Ein internationaler Beitrag, an dem Designer- und Entwicklerteams aus aller Welt mitgearbeitet hatten, erhielt einen Sonderpreis. Auch das Kinopublikum und die Teilnehmer am Live-Streaming gaben für ihren Favoriten ihre Stimme ab. Auf der Party in der Homebase K44, auf der Holger Schöpper vom media.net berlinbrandenburg den Publikumspreis überreichte, wurde dann die gelungene Award-Verleihung am Potsdamer Platz kräftig und bis spät in die Nacht gefeiert.

Webcuts 2006

And the Winner is…. !

In der Kategorie: Bester Film und Publikumspreis: „Video 3000“ – Filmemacher: Jörg Edelmann, Jörn Großhans, Jochen Haussecker, Simon Schleidt, Marc Schleiss von der Hochschule der Medien Stuttgart – „Video 3000“ zeigt, was heute möglich ist und stellt eine Inspiration für die junge Branche des Internetfilms dar. Das Video besteht aus einem Mix von Real- und Computeranimation, mit realen und synthetischen Teilen, Illustration etc. Motion Control und Motion Capture sind hierbei Schlüsselelemente. Die Besonderheit bei Video3000 ist, dass hier in eine „Reale Welt“, fotografiert mit 16 Megapixel im Stop-Trick-Verfahren, ein virtueller 3D-Character eingebaut wurde. Bislang wurde noch nie beim Stop-Trick mit dieser Auflösung gearbeitet.

Auf der Webcuts Webseite werden alle Gewinner ausführlich vorgestellt und ich bin von der Vielfalt und Kreativität der Filmemacher schwer beeindruckt. Ich hoffe sehr, dass sich die Veranstaltung im nunmehr zweiten Jahr hier in Berlin endgültig etabliert hat und freu mich schon auf die Webcuts.07!

Nathan-Ausstellung in Berlin

Noch bis Ende der Woche geht die Nathan-Ausstellung in der Neurotitan-Galerie in Berlin.

Und nicht nur, weil ich ein großer Nathan-Fan bin, möchte ich diese Ausstellung jedem Kunstinteressierten ans Herz legen. Seine Bilder, die alle in den letzten Monaten entstanden sind, zeigen eine ganz neue Seite seiner Kreativität. Ich bin fest davon überzeugt, dass diese Bilder eines Tages deutlich an Wert gewonnen haben werden. Spätestens wenn 2008 wie geplant sein Film in die Kinos kommt, dürften Bilder von Nathan Jurevicius aus seiner Anfangszeit preislich nach oben schnellen. Sie sind also nicht nur wunderbare Kunstwerke, sondern auch eine lohnenswerte Investition.

Nathan-Ausstellung

Buchempfehlung: „Neighbourhood“ von Rinzen

Auf der Pictoplasma letzte Woche habe ich unter anderem auch Rilla und Steve von Rinzen kennengelernt, die beide seit nun fast zwei Jahren in Berlin leben und arbeiten. Der Rest des Teams lebt weiterhin in Australien.

Unter anderem stellten sie dort ihr neues „Neighbourhood“ Buch vor, in dem zwei Jahre Arbeit und vor allem viel Liebe drin stecken. 20 verschiedene Hand-made Toys galt es zu gestalten, zu verschönern, umzuarbeiten. Viele namhafte Artists und Designer waren in dieses Projekt involviert und hatten die Möglichkeit mittels verschiedenster Techniken (Bemalen, Nähen, Besprühen, Schneiden usw.) die Charaktere zu verändern.

Hier die Liste der beteiligten Künstler: 123KLAN, Adrian Clifford (Rinzen), Alison Black, Amy Sperber, Andre Wiesmayr, Arturo Sandoval / Sam Borkson (FriendsWithYou), Boris Hoppek, Craig Redman (Rinzen), Deanne Cheuk, Derrick Hodgson, Devilrobots, Dmote, DOMA, Elle Janssen, Freaklüb, Genevieve Gauckler, Georgina Cullum, Harmen Liemburg, Jason Groves, Julian Gatto, Juliana Pedemonte, Karl Maier (Rinzen), Kasino/Jason Dax Woodward, Kate Sutton, Katrina Dobbs, Kinya Hanada, Koa, Lizzie Finn, Love Ablan, Maggie Pereyra, Matt Owens, Mieke Driessen, Mizna Wada, Natalia Gianinazzi, Natalie Wood, Nathan Jurevicius, Rhys Lee, Rilla Alexander (Rinzen), Rolito & Danyboy, Sambo, Steak Zombies, Stephanie Wenzel, Steve Alexander (Rinzen), Sweden Graphics, Vasava Artworks, Yasmin Majidi.

Neighbourhood
Neighbourhood

Beziehen könnt ihr das Buch über Victionary.