„Hamburgs Kreative“ sind vom Stapel gelaufen

Die Ausgabe 2011/12 des Jahrbuches „Hamburgs Kreative – Das Verzeichnis“ ist vom Stapel gelaufen. Das 352 Seiten starke Hardcover-Kompendium, diesmal im nordisch-blauen Leineneinband mit Heißfolienprägungen und Blindprägung, präsentiert in der mittlerweile 7. Ausgabe erneut zahlreiche Selbstdarstellungen von erlesenen Werbe-, Design- und Internet-Agenturen, Freelancern, Illustratoren, Fotografen und weiteren, ergänzenden Mediendienstleistern aus der Hansestadt.

Das Teilnehmerfeld der neuen Ausgabe glänzt sowohl mit zahlreichen bekannten Namen, als auch mit vielversprechenden Newcomern sowie noch eher unbekannten Unternehmen und Freelancern, die ebenfalls ihren Platz an Bord finden. Wie gewohnt runden redaktionelle Beiträge hochkarätiger Branchenvertreter die bunte Sammlung der Eigenpräsentationen zusätzlich ab.

Die Themen und Vorwortautoren sind:

„Hamburg ist der Platz für Dich.“ von Mike John Otto (Creative Director und Managing Director / Hi-ReS! Hamburg)
„Eine Stadt ist keine Marke.“ von Michael Reinermann (Geschäftsführer / Generation Digitale)
„Kreativität ist ortsabhängig.“ von Stefan Zschaler (Managing Partner / Leagas Delaney Hamburg)
„Is it true that hamburgers are originally from Hamburg?“ von Günter Sendlmeier (Geschäftsführer / brandtouch)
„Der schönste aller Reize.“ von Daniel Frericks und Frank Bannöhr (Geschäftsführer / neues aus hamburg)

In insgesamt 10 Interviews stehen zudem Rede und Antwort: Felix Stöckle (Landor Associates), André Firmenich (SHAKEN not STIRRED), Claudia Fischer-Appelt (KARL ANDERS), Katja Knoblich (palisander), Detmar Karpinski (KNSK), Bettina Carabillò (Barutzki Design), Ulrike Krämer (Werbeberaterin und Leiterin IN.D), Robert Mende (DESIGNERDOCK) sowie das Designerduo Rocket & Wink und die freie Kreative Chris Alt.

Die blauen Seiten sind für Marketingentscheider eine ideale Entscheidungshilfe bei der Wahl des zukünftigen Werbepartners, für Kreative sowohl Inspirationsquelle, als auch ein optimales Tool zum Networking oder bei der Jobsuche und für Studenten das geeignete Medium zur Orientierung.

FACTS
Titel: Hamburgs Kreative – Das Verzeichnis 2011/12
Herausgeber: Norman Beckmann
Verlag: NBVD Norman Beckmann Verlag & Design
Format: 270 x 210 mm, Umfang: 352 Seiten
Material / Verarbeitung: Leinen, Fadenheftung, Lesebänder
Veredelung (Umschlag): Blindprägung, Heißfolienprägungen
ISBN: 978-3-939028-28-4
Verkaufspreis: 24,90 Euro

Urban Art Festival CityLeaks 01

Das Urban Art Festival CityLeaks 01 startete gestern in Köln! Seit dem 5. September, gestalten nationale und internationale Künstler Wände im öffentlichen Raum, bis es ab dem 16. September in die Indoor-Phase geht. Umrahmt wird das Festival durch ein umfangreiches Festivalprogramm mit Partys, Filmvorführungen, einem Symposium u.v.m..

Im Laufe von CityLeaks werden mehrmals pro Woche Führungen durch das Festivalgelände angeboten. Dier erste Führung ist am Donnerstag, den 08. September und startet um 18:30 Uhr in der Rheinlandhalle. Dauer: 1-1,5 Stunden, Start: Rheinlandhalle, Venloer Str. 389. Weitere Touren sind dann:

AFTERWORK TOUR / Zu Fuß und mit der Bahn
Beginn: 18.30h
Termine: Donnerstage 08.09. / 15.09. / 22.09.

WEEKEND TOUR 1 / Mit Fahrrad, bei Regen zu Fuß und mit der Bahn
Beginn: 15h
Termine: Samstage 10.09. / 17.09. / 24.09. und Sonntage 11.09. / 18.09. / 25.09.

WEEKEND TOUR 2 / Zu Fuß und mit der Bahn
Beginn: 16h
Termine: Samstage 10.09. / 17.09. / 24.09. und Sonntage 11.09. / 18.09. / 25.09.

Die Kosten für eine Führung betragen 5,- Euro pro Person und werden vor Ort gezahlt. Transportkosten (KVB / Preisstufe 1b) sind nicht inklusive.

Fotoausstellung LOCAL: HERO

Fotografie, Berlin und Heldentum. Zum fünften Geburtstag präsentiert die Bildagentur
Shotshop in der heute beginnenden Ausstellung “LOCAL: HERO” unkonventionelle Fotografien und subjektive Welten von “Helden” aus Ihrem Portfolio. Alle Bilder sind Teil der WANTED Kollektion und exklusiv bei Shotshop.com. Lokale Helden brauchen weder Superkräfte noch ein Kostüm und sind dennoch stets im richtigen Augenblick zur Stelle. Bewaffnet nur mit Kamera, gutem Gespür und Auge für die Situation haben sich die Fotografen der Ausstellung “LOCAL: HERO” den uninszenierten Momenten verschrieben. Im Kampf gegen die Hochglanzwelt entwerfen sie eine ästhetische Gegenwelt – antiwerblich, spontan, persönlich.

Viele der 24 ausgestellten Fotografen sind interdisziplinäre Grenzgänger zwischen Fotografie
und Gestaltung. Als Designer haben Sie mitunter einen eigenen Blick auf die Welt, entdecken Spannendes im vermeintlich Banalen, enthüllen narrative Elemente im Zufälligen. Ihre Fotografien erzählen kleine Geschichten, handeln von den kleinen, stillen, manchmal auch lauten Helden des Alltags. Auch die Ausstellung selber ist wie eine Geschichte gegliedert. Herausgekommen ist ein assoziativ gruppierter Zyklus. 11 Stationen in 9 Räumen stehen thematisch für archetypische Stationen einer klassischen Heldenreise: Calm, Call, Refusal, Departure, Crossing, Conflict, Contest, Reward, Returning, Resurrection, Transformation. Auf 2 Etagen und knapp 300 qm Ausstellungsfläche begeben sich die Ausstellungsbesucher auf eine spannende Reise und folgen diesem dramaturgischen Grundmuster beim Durchschreiten der Räume.

Der Blick in die Pressemappe verspricht eine großartige Ausstellung, die ihr euch nicht entgehen lassen solltet!

DATEN UND FAKTEN:
LOCAL: HERO – Fotoausstellung
03. bis 11. September 2011

Veranstaltungsort:
Esmod Haus, Görlitzer Straße 51, 10997 Berlin-Kreuzberg

Öffnungszeiten:
03.-04. September 2011, 16-22 Uhr
09.-11. September 2011, 16-22 Uhr

Eintritt frei!

Buchverlosung: „Blickfang“– Deutschlands beste Fotografen 2011

Es ist mittlerweile kein Geheimnis mehr, dass ich ein Fan der Veröffentlichungen von Norman Beckmann bin. Und so freut es mich, heute den mittlerweile vierten Band seiner „Blickfang“ Reihe vorstellen und ein Exemplar verlosen zu können. Mehr dazu am Ende des Posts.

Das Fotografie-Jahrbuch »Blickfang« ist mit der Ausgabe für 2011 erschienen und präsentiert in diesem Jahr auf 726 Seiten im edlen Halbleineneinband insgesamt 4 Kilogramm exzellente Fotos und erneut den Status-Quo der professionellen Fotografie in Deutschland. Viel zu Schade, um einfach so im Bücherreagl zu verschwinden. Als „Coffee Table Book“ liegt es auf meinem Sideboard und jeder, der bislang darin blätterte teilte meine Begeisterung.

Alphabetisch geordnet zeigt das schwergewichtige Kompendium eine umfangreiche und hochkarätige Auswahl der besten Fotografen Deutschlands (mit unterschiedlichen Schwerpunkten). Auch in dieser Ausgabe ergänzen redaktionelle Beiträge die vielfältigen Fotografen-Vorstellungen. Die Autoren sind: Alex Rank (Fotograf), Ivo von Renner (Fotograf), Peter Rigaud (Fotograf) sowie die Art Buyerin Annette Scholz von Draftfcb. In Interviews stehen zudem folgende Fotografen und Fotografinnen Rede und Antwort: Straulino, Achim Lippoth, Tina Luther, Frank Meyl und Darius Ramazani. Ebenfalls zu Wort kommen die Agentinnen Susanne Bransch und Anja Wiroth sowie die freie Art Buyerin Katja Sluyter.

Buchverlosung: „Blickfang“– Deutschlands beste Fotografen 2011 weiterlesen

Ausstellung ROA in Skalitzers Contemporary Art

Durch Zufall bin ich in eine Ausstellung des Künstlers ROA geraten. Der Urban Artist ist bekannt für seine riesigen, naturalistisch anmutenden Graffitis in schwarzweiß. Das Thema ist durchgängig von Tiermotiven bestimmt, Kreaturen, die der menschlichen Zivilisation zum Opfer gefallen sind. So muten seine Werke zuweilen sehr morbide an. Die bemalten Oberflächen bestehen aus einer Vielzahl zusammen gesetzter Türen und Klappen aller Art, die, wenn man sie wendet, die Eingeweide der Tiere zeigen. Oft sehen wir auf der Vorderseite ein in Draht gefangenes Geschöpf noch in seinem Todeskampf, auf der Rückseite schon dessen Skelett. Die Arbeiten ROA’s machen immer wieder großen Eindruck auf mich, zeigen sie doch die Kehrseite menschlich-zivilisatorischen Dranges.

Ausstellung ROA in Skalitzers Contemporary Art weiterlesen

Weber/Leifels | interactive images

Ich hab mich ja hier schon mehrfach als Fan der interaktiven Fotos und Fotogeschichten von Weber/Leifels und ihrer Agentur Kubikfoto³ Studios zu erkennen gegeben. Allein auf der Webseite könnte ich beim entdecken der einzelnen Bilderwelten Stunden zubringen und mich verlieren. Für schnell und zwischendurch gibt es nun ein Blog, auf dem ausgewählte interaktive Fotos präsentiert werden. Auf den Screenshots hier können die Effekte natürlich nicht dargestellt werden. Deshalb müsst ihr euch unbedingt selbst durch das Blog klicken. Ich bin begeistert.

Ausstellung Stattbad Wedding – Wedding Walls

Letztes Wochenende wurden die „Türen für ein Event der besonderen Art“ im Stattbad Wedding eröffnet. Unter dem Titel No More Butter By The Fishes feierte das Stattbad Wedding seinen 2. Geburtstag und stellte das neue Projekt WEDDING WALLS vor. Grund genug, mal vorbei zu schauen. Keineswegs war die Ausstellung auf die innen gelegenen Räumlichkeiten beschränkt. Den Besucher erwarteten ganz im Sinne des Titels die hergerichteten Fassaden des Gebäudes, welche flächendeckend mit Graffitis bekannter Streetartisten der Berliner Szene bedeckt waren und eine gelungene Erweiterung der Ausstellung in den öffentlichen Raum bezeichneten. Wo war Anfang, wo war Ende? Beim bemalten Flaschencontainer an der Ecke? An der gegenüberliegenden Wand? An der U-Bahn Haltestelle? Sicherlich war bei mir ein frühzeitiger Endpunkt erreicht, als ich drei Euro für eine kleine Flasche Veltins löhnen musste (im Wedding!), die mir von einem affektiert rumspackenden Typen in Sturmmaske verkauft wurde, der allem Anschein nach der überbordenden Performanz zum Opfer gefallen war. Mit großer Verspätung wurden dann die Pforten zur Vernissage um 20:00 Uhr geöffnet. Die Installation von Anna Rosznowska im Pool des Bades habe ich leider verpasst, wir wurden aber netterweise noch eingelassen, um deren Überreste zu bewundern – punktuelle Scherbenhaufen im weiten Hellblau der Beckenfliesen. Die folgende Vernissage wurde auf engstem Raum präsentiert. Ich durfte die hervorragenden Fotografien von Gert Mittelberg bewundern, sehr gelungen aufbereitet auf Leuchtwänden, die im dunklen, von metallenen Rohren durchzogenen Keller des ehem. Stadtbades eine sehr intensive Eindringlichkeit entfalteten. Auf dem Boden und in einigen Ecken angebrachte Monitore zeigten Bilder von Just, daneben ein Screening des Films Wedding Walls von Tamas Haragay, von dem man leider kein Wort verstehen konnte. Mein absolutes Highlight jedoch war ein Raum weiter hinten, klein, eng, von schwach gelbem Neonlicht erhellt, in dessen Mitte sich ein alter, schmutziger Spiegel horizontal auf Hüfthöhe aufgebahrt fand, der wiederum von drei Fruchtgummis in dessen Zentrum geziert wurde. Wie ferngesteuert bewegte ich mich mit der sinnhungrigen Bohème-Meute auf den Spiegel zu und versuchte in meinem dort erblickten Selbstbild das Wesen der Kunst neu zu entdecken – und scheiterte. Ich wusste einfach nicht, warum gerade drei Fruchtgummis im dreckig-spiegelnden Rechteck. Nach kurzer Beratung mit den Kunstkampfgenossen und Blick aufs Programm erhellte sich mein Geist: Wir waren in einen Abstellraum gelaufen.

Doppelvernissage im STATTBAD Wedding

Am 28. Januar 2011 feiert das STATTBAD Wedding mit einer großen Doppelvernissage seinen Start ins Neue Jahr. Für „The Sound of No-One“ und „This is not America“ öffnen sich den Besuchern ab 19 Uhr (Eintritt frei) zusätzlich zu den Lichthof-Galerien auch beide Schwimmhallen und weitere, sonst oft verschlossene Bereiche des Hauses.

The Sound of No-One“ ist der Beitrag des STATTBAD Wedding zum Digital Art & Sound Weekend – präsentiert von der transmediale, ctm/clubtransmediale und Create Berlin. Die teils minimalistischen, teils großformatigen Soundinstallationen von Guido Canziani Jona, Douglas Henderson und Marianthi Papalexandri-Alexandri spielen gekonnt mit den besonderen Räumlichkeiten des STATTBAD und laden das Publikum in das Reich eines Klangs ein, der stets wechselt zwischen dem Schönen und Unheimlichen. Damit lädt „The Sound of No-One“ uns ein, unsere Position im digitalen Zeitalter neu zu erkunden.

Nachdem der Herbst vor allem im Zeichen großer Berlin-Ausstellungen stand, richtet „This is not America“ den Blick auf die amerikanische Metropole New York. Bereits zum vierten Mal lud der renommierte amerikanische Fotograf Todd Weinstein (“Darkness into Light: Re-emergence of Jewish Culture in Germany”) im September 2010 die Designstudenten der Berliner Technischen Kunsthochschule (btk) zu einem Workshop nach New York ein. Die Ausstellung erzählt den Mythos der Stadt aus der Perspektive junger Fotografen und Fotografinnen, die ihren Fokus auf das Unscheinbare richten; ruhige, fast schon private Augenblicke beobachten und sie so aus dem hektischen und ewig pulsierenden Treiben der Großstadt herausschälen.

Beide Ausstellungen können in der Zeit vom 28. Januar – 26. Februar, jeweils Mi. – Sa. 14h – 19h besucht werden.

Site of the Week: Rendez-Vous

Rendez-Vous, the panoramic story by Lucie & Simon“ ist die gelungene Geschichte der Microsite zur Cybershot HX5V von Sony. Sie ist Französin, er ist Deutscher. Sie läuft in Paris los, er in Istanbul. Beide haben besagte Kamera im Gepäck und treffen sich nach gereisten 2000 Km in Budapest. Auf dem Weg dorthin entstehen Panorambilder einer wunderbaren Reise. Tolle Idee, die großartig online umgesetzt wurde.