Künstliche Intelligenz ist das Thema 2020. Doch eigentlich schon seit vielen Jahrzehnten. Aber erst durch die besseren Netze und den neuen 5G Standard hat KI wirklich eine Chance sich weiterzuentwickeln. Anders, als im militärischen Bereich, finden wir im privaten Sektor praktisch kaum künstliche Intelligenz. Da gibt es zwar die smarten Geräte von Amazon und Google. Intelligent sind diese aber eben nicht. Der Sprachbefehl löst eine reine Programmierung aus.
2020 stehen deshalb nicht nur KI im Fokus sondern auch das maschinelle Lernen (ML), mit der traditionelle Geschäftsprozesse durch eine neue Art von Geschäftsbetrieb ersetzt werden sollen. So rasant, wie in den letzten 2 Jahren haben sich neue Trends noch nie entwickelt. Aber mit den neuen Trends kommen auch die Gefahren.
Wird der eigene Staat zum Feind?
50 Prozent der KMU planen erhebliche Investitionen in ihre Netzsysteme, um sich vor Cyberangriffen besser schützen zu können. Schon jedes Unternehmen wurde einmal gehackt. Das geistige Gut liegt virtuell auf den Servern und ist für die meisten Unternehmen das wertvollste, wozu auch die Kundendaten gehören. Doch der Hack kommt längst nicht mehr nur von privat organisierten Hackern. Auch die Staaten mischen aktiv mit. Dazu gehören nicht nur China, Russland oder die USA. Auch Deutschland rüstet auf und so rüsten sich die Firmen auch vor einem möglichen Angriff seitens des eigenen Staates. Paradox.
Der KI Trend verwandelt die deutschen Unternehmen (aber auch weltweit) in eine datenbasierte Kultur. Entscheidungsfindungen kommen dann durch Business Intelligence Software.
Aufstieg der Künstliche Intelligenz
Im militärischen Bereich sind die Anwendungen weit fortgeschritten. Wie weit, ist unbekannt. In unserem privaten Leben spüren wir davon bisher wenig. Dennoch ist das rasante Tempo bei dem Technologiewechsel überall spürbar. Doch was sind die wichtigsten Trends in diesem Bereich.
Zunächst geht es bei KI um die industrielle Automatisierung. Bis KI direkt beim Endverbraucher spürbar ankommt, wird es noch länger dauern. Die Automatisierung bei der industriellen Fertigung bedeutet für die Mitarbeiter, einen häufigen Wechsel der Arbeitsplätze. KI in der Industrie geht zunächst at the edge. Es wird also Wissen generiert und gesammelt und dabei als Datenerkenntnis auf Maschinenebene weitergegeben. Die Maschinen sollen von dem Menschen, der sie bedient, lernen, um damit die eigene Leistung verbessern zu können. Anhand von visualisierten Daten gibt es dann eine optimierte Entscheidungsfindung. Inspirierende Technologietrends für 2020 drehen sich also überwiegend im Bereich der künstlichen Intelligenz.
Alles braucht seine Zeit
Vor 15 Jahren sprach man davon, sich Chips ins Gehirn pflanzen zu lassen. Passiert ist in diesem Bereich nicht viel. Doch mittlerweile sind die technischen Möglichkeiten dazu viel feiner und ausgefeilter, das diese Idee auch 2020 wieder Anklang findet und wer möchte nicht einen Chip in seinem Gehirn haben, der ihn leistungsfähiger macht. Sprachen lernen in nur 10 Minuten. Eine Wunschvorstellung ist das nicht mehr. So geht es bei KI-Technik mittlerweile auch darum, Mensch und Maschine als eine Einheit miteinander zu verbinden. Das allerdings stößt noch auf heftige Kritik, es klingt fremdartig. Horrorvorstellungen werden wach, aber der Weg dazu ist geebnet.
5G als Knackpunkt
Entscheidend für die Weiterentwicklung von KI ist aber der 5G Ausbau und der stockt immer noch. So haben die großen Konzerne in Deutschland schon längst mitgeteilt, dass kein flächendeckender Ausbau erfolgen soll. China ist da schon viel weiter. Dort ist 6G im Ausbau. Bis wir so weit sind, dürften noch mindestens 10 Jahre vergehen. So haben die großen deutschen Konzerne und mittelständischen Unternehmen ihre Töchter natürlich in vielen Ländern, um dort effiziente Standortbedingungen vorfinden zu können.