Ein weiteres spannendes Projekt möchte von der Kreativhauptstadt Berlin aus die Welt erobern und Designer verschiedenster Richtungen mit potenziellen Auftraggebern zusammen bringen: Mit dem iD-institute präsentieren die Designunternehmer Regina und Wolfgang Hanke ihre Vision eines International Design Institute. Die neuartige Suche das Design Directory ermöglicht es Unternehmen ohne hohen Aufwand den passenden Designer zu finden. Zum Launch in Hong Kong kann die Privatinitiative 1.145 Designer aus acht Ländern, sowie zahlreiche öffentliche Organisationen und weltbekannte Universitäten präsentieren. Internationale Agenturen und Marketingfachleute unterstützen ebenfalls das Projekt.
„Lokale, kundenspezifische Authentizität gewinnt immer mehr an Bedeutung auf den weltweiten Märkten. Diese Entwicklung stellt Designer und Unternehmen vor neue Herausforderungen und bietet so Chancen. Das iD-institute versteht sich als Informationszentrum in dem Auftraggeber Kreative mit lokalem Marktverständnis finden können, die ihnen so den Einstieg in diese Märkte ermöglichen. Kreativprofis bieten wir die Möglichkeit, ihr professionelles globales Netzwerk auszubauen, KnowHow zu erwerben und einen ersten Schritt zu Sicherung ihrer IP-Rechte zu tätigen„, beschreibt Regina Hanke, CEO des iD-institute, die Idee. Um dies zu erreichen, musste eine einfache, global verständliche Suche programmiert werden. „Die Unterschiede in der Cultural DNA sind gewaltig. Für uns war es eine Herausforderung diese verschiedenen Kommunikationsund Produktverhalten in einer Website zu vereinigen„, erläutert Hanke den Prozess. Schließlich wurde eine simple Nutzerführung gewählt, bei der sich der User zunächst für ein Land entscheidet. Durch den Klick auf das Ländersymbol gelangt dieser in die eigentliche Directory und sieht hier auf einen Blick alle Designer, Institutionen und Universitäten, die bereits eingetragen sind. „Die Previews erscheinen automatisch per Mouse-over. Interessante Designer kann man mit einem Earmark-Icon markieren. In der Vorschau werden immer die gesamten Kontaktdaten des Designers angezeigt, sowie, je nach Größe, eine Übersicht über dessen Auszeichnungen, Publikationen und Referenzen„, erläutert Wolfgang Hanke, Co-Gründer und digitales Mastermind des iD-institute, die Funktionsweise der eigens programmierten Directory.
Grundsätzlich können sich alle Creative Professionals, Universitäten und Institutionen sowie Organisationen, deren Schwerpunkt auf dem Thema Design liegt, am iD-institute beteiligen. Für Universitäten oder Institute sowie Designorganisationen ist die Eintragung kostenfrei, Designer müssen sich bei der Eintragung zwischen drei Kategorien (Spaces) entscheiden. Basiseinträge (Rollover Spaces) sind bereits für 49 Euro im Jahr möglich.
„Das ist besonders für kleinere Agenturen und Designer attraktiv, da sie sich ohne hohe Kosten in einem erstklassigen Umfeld präsentieren können. Alle Einträge sind von uns kuratiert um hier internationale Standards und eine hohe Qualität der Arbeiten sicherzustellen. Außerdem haben die Designer Zugang zu nützlichen Zusatzfunktionen, wie dem iD-Safe, unserem digitalen Tresor„, erklärt Hanke weiter. Mit dem iD-Safe bietet das iD-institute einen außergewöhnlichen Service an: Designer haben hier weltweit die Möglichkeit, ihre Entwürfe in einem digitalen, personalisierten Tresor abzulegen, mit einem eindeutigen Zeitstempel zu versehen und so ihre Urheberrechte gegenüber anderen besser zu sichern. Der iD-Safe ist gegen eine Gebühr von 9,90 Euro jährlich buchbar. Zudem sind Features wie Legal Basics oder Know How im Angebot des iD-institute. Im Bereich Legal Basics stehen Musterverträge und erste Informationen zu Rechtsgrundlagen zur Verfügung. Glossare mit Fachbegriffen aus der Designwelt und zu Legal Basics, relevante Publikationen oder Fachvorträge sind im Segment Know How zu finden. Diese werden stetig durch Facheinträge erweitert um so die Wissenbibliothek auszubauen.
Für das Frühjahr 2012 ist eine erste internationale Designstudie zum Thema Farben geplant. Ab dem Sommer nächsten Jahres bietet das iD-institute Vorträge, Seminare und Webinare zu Themen, die essenziell für den Erfolg in der glokalisierten Welt wichtig sind, an. Die Services des iD-institute sind zunächst in Deutschland, Österreich, Schweiz, Großbritannien, Dänemark, China, Japan und Südkorea verfügbar. Weitere Länder kommen nach und nach hinzu.
Ich habe schon einige ähnliche Idee kommen und gehen sehen und wünsche dem Berliner Start-Up wirklich viel Erfolg! Der professionelle und inhaltlich überzeugende Start stimmt mich zuversichtlich, dass es funktionieren könnte.